Neuigkeiten

Erstellt: 17. Mai 2018

Eröffnungsveranstaltung der Initiative H2-Well zur Schaffung einer Wasserstoffregion

Die Initiative H2-Wellim Rahmen des Forschungsprogramms WIR! - Wandel durch Innovation in der Region, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte wird, begann seine Arbeit mit einer Auftaktveranstaltung mit 80 Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus Kommunen und Verbänden. Eröffnet wurde die Veranstaltung im Schlossberghotel in Sonneberg mit Grußworten von Hans-Peter Hiepe, Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Dr. Bernd Ebersold, Abteilungsleiter im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitales Gesellschaft (TMWWDG). Im Anschluss gaben Andreas Krey, Geschäftsführer der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, sowie die Bürgermeister der Städte Sonneberg und Apolda, Dr. Heiko Voigt und Rüdiger Eisenbrand ein klares Bekenntnis zu einer regionalen Wasserstoffwirtschaft.

Prof. Dr. Michael Sterner von der OTH Regensburg hielt einen Impulsvortrag und hob die Bedeutung von Wasserstoff als Energiespeichertechnologie für den notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft hervor. Seine Idee einer Wasserstoffrevolution von unten wurde auch vom H2-Well-Projektteam aufgegriffen, als es das Konzept für die Entwicklung einer dezentralen Wasserstoffregion vorstellte. Anschließend diskutierten die Teilnehmer in fünf Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen die Entwicklungs- und Umsetzungspotenziale einer grünen, dezentralen Wasserstoffwirtschaft.

Die Veranstaltung löste eine deutliche öffentliche Resonanz aus, was sich in der Vielzahl entsprechender Presseberichte wiederspiegelt. In allen Arbeitsgruppen bekräftigten die Teilnehmer ihre Absicht, gemeinsam das Thema Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen lieferten auch die Grundlage für die weitere Arbeit des Bündnisses bei der Gestaltung eines Innovationskonzepts bis Ende Oktober 2018.

→ weitere Informationen auf der H2-Well Projektwebseite