h2-well Dimensionierungstool

Exemplarische Screenshots aus dem h2-well Dimensionierungstool für das Wasserstoffversorgungssystem im Projekt h2well-compact

Mit dem im Rahmen des Forschungsvorhabens h2well-compact durch die Professur Energiesysteme entwickelten h2-well Dimensionierungstool kann ein Wasserstoffversorgungssystem für Mobilitätsanwendungen von der Erzeugung bis zur Abnahme dimensioniert werden. Für die Dimensionierung werden Stromquellen für die Versorgung der Elektrolyse, der Wasserstoffbedarf für die Betankung der betrachteten Fahrzeuge, notwendige Wasserstoffspeichergrößen sowie – sofern erforderlich – der Transport des Wasserstoffs betrachtet. Durch die diversen Kombinationsmöglichkeiten können mithilfe des Tools verschiedenste Szenarien zur Wasserstoffversorgung einer Fahrzeugflotte realisiert werden.

Aus den eingegebenen Daten und Informationen errechnet das h2-well Dimensionierungstool automatisch auf Basis einer Elektrolyseurdatenbank Zielgrößen für die installierte Elektrolyseleistung, die benötigten H2-Speicherkapazitäten an den Elektrolysestandorten und Tankstellen sowie die Routen und Mengen für die ggf. erforderliche Transportlogistik zwischen den einzelnen Standorten. Die Ergebnisse werden abschließend automatisiert in einem pdf-Report zusammengefasst und entsprechend graphisch aufbereitet zur Verfügung gestelltDas h2-well Dimensionierungstool besitzt folgende Funktionalitäten:

(a) Dateneingabemöglichkeiten

  • Nutzereingabe von bis zu 3 Standorten mit jeweils bis zu 3 bestehenden Erneuerbaren-Energien-Anlagen unter Einlesen von Leistungsdaten für jeweils mindestens 1 Kalenderjahr pro Anlage
  • automatisierte Auslegung einer neuen Photovoltaikanlage an einem vom Nutzer gewählten Standort zur Versorgung eines Elektrolyseurs mit Strom
  • Definition einer Stromversorgung über den Netzbezug (ggf. in Ergänzung zu den eingegebenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen)
  • Definition von bis zu 3 H2-Tankstellenstandorten mit der Möglichkeit zur Eingabe verschiedener zu betankender Fahrzeugtypen (Bus, Lkw, Abfallsammelfahrzeug, Pkw, Gabelstapler, Hubwagen, Zug) in verschiedenen Zusammensetzungen bzw. täglichen Betankungszyklen
  • Nutzerdefinition und Standortbestimmung von bis zu 3 Elektrolyseanlagen inklusive Zuordnung von Stromquellen zu diesen Anlagen
  • Befüllung der Datenbanken für Elektrolyseure, H2BZ-Fahrzeuge und Transportsysteme mit eigenen nutzerdefinierten Einträgen in Ergänzung zu den dort bereits vorhandenen Einträgen

(b) Dimensionierungsrechnungen

  • Ermittlung der für die Versorgungsaufgabe am besten geeigneten Elektrolyseanlage(n) auf Basis der Datenbankeinträge für Elektrolyseure und der durch den Nutzer bestimmten Stromversorgung
  • Dimensionierung des H2-Primärspeichers an der jeweiligen Elektrolyseanlage und des H2-Speichers an der jeweiligen Tankstelle
  • Ermittlung der für die Versorgungsaufgabe geeignetsten mobilen H2-Transportlösung inklusive Bestimmung der Fahrtdistanzen, Routen, Tourenanzahl und Gesamtfahrleistung

(c) Datenausgabemöglichkeiten

  • direkte Darstellung wesentlicher Rahmendaten und Diagramme des dezentralen Wasserstoffversorgungssystems im Menüband der Ergebnisübersicht des Planungswerkzeugs
  • Ausgabe der Eingaben und Dimensionierungsergebnisse für das Versorgungssystem in einem pdf-Report mit zusätzlichen Erklär- und Hinweistexten (Ein Reportbeispiel, das für das Wasserstoffversorgungssystem im Vorhaben h2well-compact erstellt wurde, erhalten Sie → hier)
  • Speichern und späteres Weiterbearbeiten bzw. Ändern von Dimensionierungsprojekten

h2-well Dimensionierungstool Tutorial

h2-well Dimensionierungstool Tutorial

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Weitere Informationen zur Installation und Anwendung erhalten Sie im Begleitdokumenzum h2-well Dimensionierungstool. → Begleitdokument herunterladen

Um den Download-Link für das h2-well Dimensionierungstool zu erhalten, wenden Sie sich bitte an energie[at]bauing.uni-weimar.de.