360° Bildung beim Symposium „spacing – Lernen zwischen Räumen“
Im Rahmen des Symposiums spacing – Lernen zwischen Räumen und der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes Lernraum.Bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar, gaben Dr. Volker Eisenlauer von der Universität der Bundeswehr München gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Heinrich Söbke und Florian Wehking am 25. September 2025 im zweistündigen Workshop „Lernen in Zwischenräumen: Virtual Field Trips (VFTs)“ Einblicke in die aktuelle Forschung zu 360°-Räumen. Im anschließenden Hands-On Teil des Workshops erstellten die Teilnehmerinnen dann im hybriden Lernatelier eine eigene 360°-Anwendung, bei der sie selbst zu Darstellenden und Ausführenden wurden.
Die Vortragenden informierten über die Entwicklungen zu heutigen 360°-Anwendungen, erläuterten die zugehörigen Affordanzen (Handlungsmöglichkeiten) und zeigten die Potentiale von Virtual Field Trips für Medienpädagogik in der Schule und der Hochschulbildung auf. Mit vielen Einblicken in die Praxis anhand realisierter Projekte mit Schülerinnen und bereits etablierten VFTs in der Hochschullehre, konnten die Vorteile wie Niedrigschwelligkeit bei der Erstellung, hohe Zugänglichkeit für Nutzerinnen, sowie Empathie und Perspektivübernahme und das Nachvollziehen von Handlungsabläufen festgestellt werden. Durch das räumliche Erleben von 360°-Spaces kann soziale, kulturelle und politische Bildung fließend miteinander verknüpft werden.
Als ein Beispiel dafür steht der sich gerade in Postproduktion befindende immersive 3D 360°-Film „Arbeiter betreten die Fabrik“ von Florian Wehking, der während des Workshops als Preview auf mehreren VR-Brillen erlebt werden konnte. Im 20-minütigen Dokumentarfilm tauchen die Zuschauenden in die Welt einer Jutefabrik in Bangladesch ein und begleiten aus der Ich-Perspektive die Belegschaft bei der Arbeit. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite zum Film.
Die Webseite zur Tagung spacing – Lernen zwischen Räumen ist hier zu finden.
Hier findet sich der Link zur Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Lernen und Lehren mit Medien von Prof. Dr. Bernhard Ertl an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München, an der Dr. Volker Eisenlauer als Beauftragter des Labors für Bildungsmedien forscht.