Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Labore
        • b.is
        • FIB
        • IBMB
        • IKI
        • Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
        • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
        • Bauphysik
        • Professur Werkstoffe des Bauens+
        • Geodäsie und Photogrammetrie
        • Geotechnik
        • Siedlungswasserwirtschaft
        • Versuchstechnische Einrichtung (VTE)
        -
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Forschung
  3. Labore
  4. IKI
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

IKI

Geotechnisches Labor

Coudraystraße 11c
Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit numerischer Geotechnik, insbesondere der Entwicklung von Software, konstitutiven Modellen, Kontaktmechanik und gekoppelten Finite-Elemente-Formulierungen. Im Bereich der Offshore-Geotechnik stehen Installationsprozesse sowie zyklische Belastungen durch Wind- und Welleneinwirkung im Fokus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die numerische Modellierung von Verfahren zur Baugrundverbesserung sowie die Analyse der Standsicherheit von Böschungen unter seismischer Beanspruchung. Zudem werden zyklische Belastungen bei Infrastrukturbauwerken untersucht und Partikelmethoden zur Simulation großer Verformungen weiterentwickelt.

Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Tscheschlok
Professur Geotechnik
E-mail: gabriele.tscheschlok[at]uni-weimar.de

Sensoriklabor

Coudraystraße 9
Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse, kurz: Sensoriklabor, können Studierende und Forschende in internationalen, interdisziplinären Teams innovative Konzepte der Sensorik, Modellierung und Datenanalyse entwickeln und praktisch erproben. Hierfür stellt das Sensoriklabor hochmoderne Komponenten - beispielsweise programmierbare Sensorik und Computerserver zur Modellierung und Datenanalyse - bereit, die in Forschung und Lehre genutzt werden können. Insbesondere werden Projekte mit Bezug zu Kernthemen der Digitalisierung, wie intelligente Sensornetze, Smart Structures, Building Information Modeling, mobiles/berührungsloses Bauwerksmonitoring, adaptive Tragwerke oder sensorbasierte Entscheidungsunterstützung, durch das Sensoriklabor unterstützt.

Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube
(Technischer Leiter VTE)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de

Versuchstechnische Einrichtung (VTE)

Coudraystraße 4 (CIB.Weimar)
Prüfhalle mit Aufspannfeld, Prüfmaschinen, Werkstätten und Laboren zur Versuchsvorbereitung: In der Versuchshalle können eine Vielzahl klein- und großskaliger Material- und Bauteilversuche durchgeführt und messtechnisch begleitet werden. Dazu stehen zwei Druck-Zug-Prüfmaschinen, zwei Aufspannfelder (eines davon schwingungsisoliert) und diverse individuell montierbare Belastungs- und Messtechnik zur Durchführung statischer und dynamischer Versuche an Versuchskörpern mit bis zu 14 Metern Länge zur Verfügung. Die Halle ist durch LKW befahrbar und verfügt über eine Kranbahn zum Anliefern und Bewegen von bis zu 15 Tonnen schweren Bauteilen.

Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube (Technischer Leiter)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de


 

mehr

VERSIERT - mobiles Labor für Verteilte Dehnungs- und Temperaturmessung mit faseroptischer Messtechnik

Coudraystraße 4 (CIB.Weimar)
An der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen Forscher*Innen das Verhalten von Bauteilen unterschiedlicher Konstruktionsweisen unter inneren und äußeren Beanspruchungen, analysieren das Auftreten und Voranschreiten von Schäden und bewerten diese in Bezug auf Sicherheit und Dauerhaftigkeit. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Messsysteme, unter anderem faseroptische Verfahren zur örtlich und zeitlich kontinuierlichen Erfassung von Temperatur- und Dehnungsverläufen auf und in Bauteilen. Die dabei generierten umfangreichen Messergebnisse werden mithilfe moderner digitaler Methoden ausgewertet und schaffen somit einen - mithilfe von klassischen Messsystemen nicht erreichbaren - Informationsgewinn.

Drittmittelgeber:  
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel nach der Richtlinie zur Förderung der Forschung (FTI-Thüringen FORSCHUNG)

Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube (Technischer Leiter)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de


 

 

mehr

Windkanal

Marienstraße 7b, Keller
Im Windlabor steht ein Niedergeschwindigkeitswindkanal und eine Vielzahl von An- und Einbauteilen zur Durchführung und messtechnischen Begleitung von Strömungsversuchen. Die Bauform erlaubt eine sehr Turbulenzarme Strömungsgenerierung mit Windgeschwindigkeiten bis zu 30 m/s und Untersuchungen in einer Messstrecke von 2,50 m Länge und einem Querschnitt von 1,30 m x 0,8 m. Bauteile können durch einen Verladeschacht (durch LKW erreichbar) und Kettenzüge ins Windlabor verbracht werden.

Kontakt
Prof. Morgenthal / Luis Federico Navarro Vilchez, M.Sc.
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-mail: luis.federico.navarro.vilchez[at]uni-weimar.de

 

 

 

mehr

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv