Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Labore
        • b.is
        • FIB
        • IBMB
        • IKI
        • Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
        • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
        • Bauphysik
        • Professur Werkstoffe des Bauens+
        • Geodäsie und Photogrammetrie
        • Geotechnik
        • Siedlungswasserwirtschaft
        • Versuchstechnische Einrichtung (VTE)
        -
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Forschung
  3. Labore
  4. IBMB
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

IBMB

Akustiklabor der Bauhaus-Universität Weimar

von Bauhaus-Uni Bauphysik

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Akustiklabor

Coudraystraße 11
Die AG Akustik beschäftigt sich mit Fragestellungen aus den Bereichen Körperschall sowie Bau- und Raumakustik: Wie breiten sich Schall und Vibrationen im Gebäude aus? Können Schallwellen sichtbar gemacht werden? Und natürlich: Wie kann die Raumakustik verbessert werden?

  • Laser-Doppler-Vibrometer
  • Messgeräte zur Analyse von Körperschall
  • Bau- und raumakustische Messgeräte
  • Messgerät zur Bestimmung von Stoffeigenschaften
  • Miniaturprüfstand zur Validierung von Schwingungssimulationen mit Messungen

Kontakt
Dipl.-Ing. Jörg Arnold, Laborleiter
Professur Bauphysik
E-Mail: joerg.arnold[at]uni-weimar.de

>> weitere Informationen

Bauhaus Energy Hub

Coudraystraße 11 (Innenhof)
Der begehbare Experimentalbau entsteht derzeit im Innenhof der Coudraystraße 11. Auf einer Fläche von rund 10 m² verdeutlich das Gebäude, wie Architektur neu gedacht und nachhaltig umgesetzt werden kann.

Kontakt
Alexander Benz, Lia Benetas
Professur Bauphysik
E-Mail: lia.benetas[at]uni-weimar.de


mehr

Geodätisches Messlabor

Coudraystraße 9B, K01
Im Geodätischen Messlabor ist eine 26 m lange, geradlinige Messbahn mit verfahrbaren Schlitten fest installiert. Der Schlitten kann computergesteuert verfahren werden. Seine relativen Bewegungen können somit präzise vorgegeben und mit einem Laserinterferometersystem hochgenau bestimmt werden. Damit können Kalibrierungen verschiedener geodätischer Messinstrumente durchgeführt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, unterschiedliche messtechnische Versuchsaufbauten zu Forschungszwecken zu realisieren, z. B. für photogrammetrische und laserscanbasierte Aufgabenstellungen. Dafür stehen u.a. Tische mit Stahl- und Granitplatten auf Betonsockel zur Verfügung. Zur Messwerterfassung sind mehrere Messtaster (Wegmessung), Digital-Multimeter (Strom-, Spannung-, Temperaturmessung) und Frequenzzähler vorhanden.

Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Rodehorst
Professur Computer Vision in Engineering, Bereich Geodäsie
E-Mail: volker.rodehorst[at]uni-weimar.de


mehr

Klimakammer der Bauhaus-Universität Weimar

von Bauhaus-Uni Bauphysik

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Klimalabor

Coudraystraße 11
Das Klimalabor bietet hochkontrollierte Umgebungsbedingungen zur Untersuchung verschiedener Themen im Zusammenhang mit thermischem Komfort, Raumluftqualität, Infektionsrisiko und Lüftungsstrategien. Dabei kommt modernste Ausstattung zum Einsatz, darunter:

  • Klimakammer
  • Thermisches Manikin mit Lungensystem
  • Spürgas-System
  • Atomizer Aerosolgenerator
  • Aerodynamisches Partikelmessgerät (APS)
  • Sensorik für das Raumklima
  • Particle-Streak-Tracking (PST)
  • Thermografiekamera

Kontakt
Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Leiter AG Raumklima
Professur Bauphysik
E-Mail: hayder.alsaad[at]uni-weimar.de

>> weitere Informationen

Sensoriklabor

Coudraystraße 9
Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse, kurz: Sensoriklabor, können Studierende und Forschende in internationalen, interdisziplinären Teams innovative Konzepte der Sensorik, Modellierung und Datenanalyse entwickeln und praktisch erproben. Hierfür stellt das Sensoriklabor hochmoderne Komponenten - beispielsweise programmierbare Sensorik und Computerserver zur Modellierung und Datenanalyse - bereit, die in Forschung und Lehre genutzt werden können. Insbesondere werden Projekte mit Bezug zu Kernthemen der Digitalisierung, wie intelligente Sensornetze, Smart Structures, Building Information Modeling, mobiles/berührungsloses Bauwerksmonitoring, adaptive Tragwerke oder sensorbasierte Entscheidungsunterstützung, durch das Sensoriklabor unterstützt.

Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube
(Technischer Leiter VTE)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de

VertiKKA

Coudraystraße 10
Seit September 2024 befindet sich in der Coudraystraße 10 in Weimar das Reallabor VertiKKA. Die vertikale Klimakläranlage besteht derzeit aus sechs Substratkästen, die mit Grauwasser beschickt werden, Pflanzen in Vliestaschen und davor befindlichen beweglichen Solarmodulen. Diese Bestandteile beeinflussen ihre jeweilige Funktion positiv. 

Kontakt
Maria Hartmann, M.Sc.
Professur Bauphysik
E-Mail: maria.hartmann[at]uni-weimar.de

Gloria Kohlhepp, M.Sc.
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Grauwasser)
E-Mail: gloria.maria.kohlhepp[at]uni-weimar.de

>> mehr Informationen

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv