Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Labore
        • b.is
        • FIB
        • IBMB
        • IKI
        • Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
        • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
        • Bauphysik
        • Professur Werkstoffe des Bauens+
        • Geodäsie und Photogrammetrie
        • Geotechnik
        • Siedlungswasserwirtschaft
        • Versuchstechnische Einrichtung (VTE)
        -
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Forschung
  3. Labore
  4. b.is
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

b.is

Abwasserlabor

Coudraystraße 9A
Die Laborarbeit steht in Zusammenhang mit den Themenbereichen der Entwicklung von Verfahren der Stoffstromnutzungen, Verfahren zur Spurenstoffentfernung und der Entwicklung von Verfahren auf Basis von neuartigen Sanitärsystemen (NASS) sowie der Transition hin zu neuen Infrastruktursystemen durch Wasserwiederverwendung. Ein Schwer­punkt des Labors ist seit 2022 die mikrobiologische Ausrichtung, um beispielsweise die abwasserbasierte Surveillance voranzutreiben.

Schwerpunkte:

  • Analytik I – Nasschemie/ Probenvorbereitung
  • Analytik II – Instrumentelle Analytik
  • Analytik III – Mikrobiologie

Kontakt
Katarina Reichel-Kühl
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
E-Mail: katarina.reichel-kuehl[at]uni-weimar.de


mehr

b.is-Technikum

Coudraystraße 10
Neben der projektbedingten hohen Dynamik in Bezug auf Versuchstände, die von Photokatalyse über Photobioreaktoren bis hin zur Wasserstoffgewinnung reichen, steht mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte auch permanente Anlagentechnik zur Verfügung, die nachfolgend vorgestellt werden soll. Die gemeinsame Nutzung und der Betrieb des Technikums durch mehrere Professuren vollzieht sich mehrheitlich in der Schnittmenge Abfall, Abwasser und Energie. 

Schwerpunkte:

  • Nass- / Flüssigvergärung
  • Trocken- / Feststoffvergärung
  • Biogasbildungspotential
  • Substratcharakterisierung

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft / Dr. Thomas Haupt
Professur Ressourcenwirtschaft
E-Mail: thomas.haupt[at]uni-weimar.de


mehr

Technikum Energiesysteme

Coudraystraße 13C, R015
Das Wasserstoff-Technikum beinhaltet Anlagen zur Erzeugung, Verdichtung, und Speicherung von Wasserstoff. Zur Wiederumwandlung von eingespeichertem Wasserstoff in elektrische Energie ist zudem eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und ein entsprechendes Batteriemanagementsystem vorhanden. Diese Anlagentechnik ermöglicht es den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Professur Untersuchungen zu dezentraler Energieversorgung mit Hilfe von regenerativen Energietechnologien durchzuführen, bspw. durch dezentrale Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe eines Elektrolyseurs mit späterer Rückverstromung. Betrachtungen der Wasserstoff-Umwandlungsketten, sowie entsprechende Optimierungsmaßnahmen sind ebenfalls Gegenstand der aktuellen Forschung.

Kontakt
Prof. Dr. Mark Jentsch/ Benjamin Breuer, M.Sc.
Professur Energiesysteme
E-Mail: energie[at]bauing.uni-weimar.de


 

mehr

VertiKKA

Coudraystraße 10
Seit September 2024 befindet sich in der Coudraystraße 10 in Weimar das Reallabor VertiKKA. Die vertikale Klimakläranlage besteht derzeit aus sechs Substratkästen, die mit Grauwasser beschickt werden, Pflanzen in Vliestaschen und davor befindlichen beweglichen Solarmodulen. Diese Bestandteile beeinflussen ihre jeweilige Funktion positiv. 

Kontakt
Maria Hartmann, M.Sc.
Professur Bauphysik
E-Mail: maria.hartmann[at]uni-weimar.de

Gloria Kohlhepp, M.Sc.
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Grauwasser)
E-Mail: gloria.maria.kohlhepp[at]uni-weimar.de

>> mehr Informationen

Reallabor VertiKKA

von Bauhaus-Uni Bauphysik

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv