Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 09. Februar 2010

Zwei erste Preise für Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar beim Wettbewerb „Auf IT gebaut“ – Preisverleihung am 16. Februar 2010

Insgesamt werden je drei Preise in vier Kategorien vergeben: gewerblich-technischer bzw. kaufmännischer Bereich, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft und Architektur. Zwei der jeweils mit 5000,00 Euro dotierten ersten Preise gehen an Angehörige der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar und werden im Rahmen der Build IT am 16. Februar übergeben.

Im Bereich Bauingenieurwesen ist die Arbeit von Fabian Gerold, Promovend der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem ersten Platz prämiert. Unter dem Titel "eLearning in der Tragwerksplanung" stellt Fabian Gerold darin ein Simulationstool vor, das spezielle Effekte und Wechselwirkungen im Spannbeton, wie z.B. Reibungskräfte, visualisiert. Damit wird die Sensitivität des Tragwerks bezüglich bestimmter Einflüsse erfahrbar gemacht. Die 13-köpfige Jury verlieh der Arbeit den ersten Preis im Bereich Bauingenieurwesen, da sie sich durch einen sehr guten Praxisbezug für das eLearning mit einem hohen Realisierbarkeitsgrad auszeichnet.

Video zum Simulationstool:[http://www.youtube.com/fabiangerold| www.youtube.com/fabiangerold]

Im Bereich Bauwirtschaft wurde Claudia Weißberg, Absolventin der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem 1. Preis ausgezeichnet. In der Arbeit "Erfassung, Bewertung und Simulation des Bauprozesses von Brückenkappen am Beispiel der Hörseltalbrücke" zeigt sie, dass Bauabläufe mit Hilfe von Bausprozess-Simulationen in allen Bauphasen optimiert werden können. Beispielhaft für die Hörseltalbrücke in Thüringen simulierte sie die Herstellung der Brückenkappen. Mit Hilfe der Nutzwertanalyse deckte sie dabei die wichtigsten Prozesse im Bauablauf auf. Dabei konnte sie anhand verschiedener Störungsszenarien (beispielhaft: verspätete Planunterlagen) feststellen, dass Störungswirkungen mit Hilfe der Simulation zutreffend prognostiziert werden können. Die Jury würdigte den Innovationsgehalt, die fachübergreifende Anwendungsmöglichkeit und die Praxisorientierung der Arbeit.

Die Preisübergabe findet im Rahmen der Messe Build IT in der kommenden Woche, am 16. Februar 2010, um 14 Uhr, auf der Messe Berlin statt.

Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, der Messe Berlin, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., der Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt sowie dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V. ausgelobt. Er richtet sich an Studierende und Absolventen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft oder Architektur. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Einreichern die Möglichkeit zu geben, die Zukunft der Bauwirtschaft durch ihre Ideen aktiv mit zu gestalten und mit IT-Lösungen hervorzutreten, die überzeugen und sich in der täglichen Praxis der Unternehmen bewähren.

Weitere Informationen finden Sie unter [http://www.aufitgebaut.de| www.aufitgebaut.de].

Gern können Sie sich jederzeit für Fragen an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Bauingenieurwesen, wenden, Tel. +49 (0) 3643 – 58 1193; [mailto:claudia.goldammer@uni-weimar.de| claudia.goldammer@uni-weimar.de].

(09.02.2010)

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv