Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 07. April 2011

Zwei Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen tragen zum Erfolg des aktuellen Forschungspreisträger-Teams bei

Am 1. April 2011 wurde in Jena der Thüringer Forschungspreis vergeben. Den Preis für angewandte Forschung  teilen sich in diesem Jahr eine Forschergruppe vom Institut für Photonische Technologien, Jena mit der Forschergruppe um Dr. Ralf Kriegel vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme in Hermsdorf. Letztere wurde für die Arbeit „Keramische Membranen für die Sauerstoff-Erzeugung“ geehrt. Unter diesem Projekttitel haben die Wissenschaftler Verfahren zur Fertigung keramischer Membranen entwickelt, die bei hoher Temperatur Sauerstoff von anderen Gasen abtrennen. Damit bieten sich neue Möglichkeiten, bei Verbrennungs- und Vergasungsprozessen Energie einzusparen und Kohlendioxidemissionen deutlich zu senken.

Das 5-köpfige Forscher-Team des Fraunhofer-Instituts kann dabei in seinen Reihen auf zwei ehemalige Mitarbeiter der Professur Bauchemie an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar aufweisen. Dr. Ralf  Kriegel, Leiter der Forschungsgruppe, war von 1997 bis 2006 an der Bauhaus-Universität Weimar tätig, Dr. Matthias Schulz promovierte im Dezember 2010 nach einem Promotionsstudium (Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) mit sehr gutem Erfolg an der Bauhaus-Universität und leistete mit seiner Dissertation einen wichtigen Beitrag für den Erfolg des Projekts.

Damit beweist die Professur Bauchemie unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil Christian Kaps einmal mehr ihre Kompetenz und langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Funktionskeramiken für die Energietechnik. Aktuell ist die Professur Teil eines großen Kooperationsprojekts mit dem Namen MEM – OXYCOAL. Dieses vom  Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Verbundvorhaben läuft noch bis Ende April 2012 und forscht an sauerstoffdurchlässigen Membranen für kohlebefeuerte Kraftwerke. Mit der Bauhaus-Universität Weimar, dem Forschungszentrum Jülich, der RWTH-Aachen, dem Ernst Ruska-Centrum, dem Karlsruher Institut für Technologie, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Fraunhofer Institut für keramische Technologien und Systeme  und dem Fraunhofer Institut für Silikatforschung sind namhafte Projektpartner in diesem Verbundvorhaben beteiligt. Die Wissenschaftler an der Professur Bauchemie untersuchen darin in einem Teilprojekt den Sauerstoffaustausch sowie das chemische Dehnungs- und das kalorische Reaktionsverhalten der keramischen Werkstoffe.

Kontakt:

Prof. Dr. rer. nat. Christian Kaps
Professur Bauchemie
Coudraystr.13C
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 93
E-Mail: christian.kaps[at]uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv