Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 10. Februar 2020

»Woche der Umwelt« 2020: Jury wählt Bauhaus-Universität Weimar aus über 400 Bewerbungen als Aussteller aus

Der Expertenjury sei die Auswahl aus den über 440 Bewerbungen nicht leichtgefallen, sagte Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU. Ausschlaggebend waren vor allem die Qualität, das Innovationspotenzial und die Modellhaftigkeit der Projekte. Neben einem umfangreichen Programm aus Diskussionsrunden, Interviews und Fachforen präsentieren rund 190 Aussteller ihre Projekte zu den Fachthemen innovative Umwelttechnik, Energieeffizienz und Ressourcenschutz, Klimaschutz, Energiewende, Bildung, Naturschutz, Digitalisierung, Gewässerschutz, Bodenschutz, Flächenverbrauch, Biodiversität, Mobilität und Verkehr sowie Bauen und Wohnen auf fast 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Erwartet werden mehrere Tausend geladene Expertinnen, Experten und Gäste. Am zweiten Veranstaltungstag öffnet die große Umweltschau ihre Tore auch für die interessierte Öffentlichkeit zu einem »Publikumstag«.

Weitere Informationen unter www.woche-der-umwelt.de

»Phosphorus Bank«

Phosphor ist eine lebenswichtige, endliche Ressource, die tagtäglich ungenutzt in unseren Abwasserrohren verschwindet. Damit soll jetzt Schluss sein, fordern Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar: »Mit der P-Bank wollen wir der Öffentlichkeit zeigen, wie einfach Abwasser-Recycling funktioniert«, erklärt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong von der Professur Siedlungswasserwirtschaft. Das Prinzip ist ebenso simpel wie genial: »Wir wollen Nährstoffe, die wir mit der Nahrung aufnehmen, wieder als Dünger nutzbar machen. Dazu muss der im Urin enthaltende Phosphor von Wasser und Schadstoffen getrennt werden«, fährt Londong fort. Zur »Woche der Umwelt« erläutern die Forscherinnen und Forscher vor Ort, welche technischen Verfahren in der P-Bank zum Einsatz kommen und wie innovative Sanitärsysteme funktionieren.

Seit 2019 ist die P-Bank ein Kooperationsprojekt des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) an der Bauhaus-Universität Weimar und der WERKHAUS GmbH. Das Projektteam, unterstützt von der Goldeimer gGmbH, hat die P-BANK mit interaktivem Showroom inkl. der Toilettenkabinen entwickelt und im Werk der Werkhaus GmbH in Bad Bodenteich aus nachhaltigen Materialien produziert und aufgebaut.  

https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1485 
https://www.goldeimer.de/p-bank/ 

»LocalHy - Dezentrale Wasserelektrolyse mit kombinierter Wasserstoff- und Sauerstoffnutzung aus erneuerbarer Energie«

Wasserstoff ist der fehlende Baustein für eine dezentrale Energiewende, sind die Partner des Forschungsprojektes »LocalHy« überzeugt. Das Element ist nahezu unbegrenzt vorhanden, kann sowohl aus fossilen als auch erneuerbaren Energien hergestellt werden, ist transportier- und speicherbar und somit ideal, um schwankende Lasten aus Wind- oder Sonnenkraft auszugleichen. 

Unter Beteiligung von Prof. Jentsch, Professur Energiesysteme  an der Bauhaus-Universität Weimar, wird seit Anfang 2017 ein neuartiges Power-to-Gas-System auf einer kommunalen Kläranlage in Südthüringen erprobt. Kernkomponente ist ein Hochdruck-Elektrolyseur (100 bar), der mit Hilfe erneuerbarer Elektrizität eine chemische Reaktion, also eine Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, herbeiführt. Der lokal erzeugte Wasserstoff kann anschließend als emissionsfreier Kraftstoff für PKW, Busse und Bahnen genutzt oder zwischengespeichert und über einen Wasserstoff-Sauerstoff-Kreislaufmotor zu einem späteren Zeitpunkt rückverstromt werden. Dieser neuentwickelte Verbrennungsmotor ist vollständig emissionsfrei: Der für die Fahrzeugbetankung nicht benötigte, überschüssige Sauerstoff wird in der biologischen Reinigungsstufe der Kläranlage genutzt, um den Energiebedarf zu reduzieren oder die Reinigungsleistung zu erhöhen.

Partner:
AVX / Kumatec Hydrogen GmbH & Co. KG; Föritztal isle Steuerungstechnik GmbH; Ilmenau sera ComPress GmbH; Immenhausen WTZ Roßlau; Dessau Roßlau, Bauhaus-Universität Weimar; Weimar Wasserwerke Sonneberg; Sonneberg Frauenhofer CSP; Halle

https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1499
https://localhy.de

Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Londong und Prof. Jentsch gern zur Verfügung:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Siedlungswasserwirtschaft
Tel.: +49 (0)3643/58 46 15
E-Mail: joerg.londong[at]uni-weimar.de

Prof. Dr. Mark Jentsch
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Energiesysteme
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 32
E-Mail: mark.jentsch[at]uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv