Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

WTA-Preisträger Dipl.-Ing. Florian Kleiner mit Prof. Garrecht (v.l.n.r.), Foto: Prof. Andrea Osburg
WTA-Preisträger Dipl.-Ing. Florian Kleiner mit Prof. Garrecht (v.l.n.r.), Foto: Prof. Andrea Osburg
Erstellt: 16. März 2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe erhält WTA-Preis 2016

In seiner Diplomarbeit »Charakterisierung des Einflusses der Wärmeleitfähigkeit von Kompositmaterialien auf die thermochemische Wärmespeicherung« widmete sich Herr Kleiner der Erforschung alternativer Energiespeichersysteme, welche für den Bestand von Bauwerken eine entscheidende Rolle spielen.
»Mit der dezentralen Energiegewinnung und der damit verbundenen Diskrepanz zwischen Energiebedarf und -verfügbarkeit ergibt sich zunehmend die Notwendigkeit neuer Energiespeichersysteme, insbesondere zur langfristigen Speicherung von Wärmeenergie«, erläutert Herr Kleiner. Bei Solarthermieanlagen für den Wohnbereich bestehe jedoch das Problem, dass die gewonnene Wärme nur kurz- und mittelfristig genutzt werden könne, da sie trotz guter Isolation von typischen Warmwasserspeichern im Laufe der Zeit verloren gehe. Ein weiterer Nachteil sei die geringe Energiespeicherdichte. Zur Energiespeicherung seien daher große Volumina des Materials notwendig. Hinzu komme eine relativ kurze Speicherdauer aufgrund erhöhter Wärmeverluste, so Herr Kleiner weiter.

Weiterentwicklung thermochemischer Wärmespeichermaterialien

Besonders hohe Speicherdichten und nahezu unbegrenzte Speicherdauer bieten Materialien, die die Wärme thermochemisch speichern können. Dies ermöglicht beispielsweise eine längerfristige oder saisonale Speicherung von Wärme. Dem zugrunde liegt die physikalische bzw. chemische Sorption eines Sorbens (meist Wasser) an das Speichermaterial unter einer Freisetzung von Wärme.
Basierend auf diesen Grundlagen konzentrierte sich Herr Kleiner auf die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von potentiell geeigneten Salzen und deren Hydratstufen sowie von Kompositmaterialien (Verbundmaterialien) aus offenporigem Trägermaterial mit eingelagertem Salzhydrat. Für seine Untersuchungen wurde erstmals das Laser-Flash-Verfahren angewendet, um die Leitfähigkeiten von kompakten Salzen bzw. Salzhydraten sowie Schüttungen von Salzkristallen mit Luft zu ermitteln.
»Herr Kleiner hat ein hochaktuelles Forschungsthema bearbeitet, dessen Ergebnisse die Entwicklung neuer thermochemischer Materialien zur Wärmespeicherung weiter voranbringt«, heißt es in der offiziellen Stellungnahme der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe (ehemals Professur Bauchemie am FIB), an der Herr Kleiner seine Diplomarbeit unter der Betreuung von Dr.-Ing. Konrad Posern 2014 vorlegte.

Über die WTA

Aufgabe der WTA ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen, besonders auf den Gebieten der Bauwerkserhaltung, der Bauphysik und der Bauchemie aufzunehmen und in Handlungsanweisungen für die Praxis zu überführen. Um dieses Ziel zu erreichen soll der Dialog zwischen Wissenschaftlern, Fachleuten und der Praxis gestärkt werden.
Herausragende Leistungen auf den Gebieten der Forschung und Praxis der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege werden von der WTA jährlich mit einer Preisverleihung gewürdigt. Die Verleihung des Preises wird im Rahmen des WTA-Tages durch den 1.Vorsitzenden der WTA, Prof. Garrecht auf Vorschlag einer Fachjury vorgenommen.

Kontakt
Dipl.-Ing. Florian Kleiner
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur für Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Coudraystraße 13C, Raum 301
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 77
E-Mail: florian.kleiner[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv