Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 19. März 2014

Vortrag »Raum- und elektroakustische Grundlagen verständlicher Beschallung«

In vielen Räumen und Raumtypen liegen für gute Sprachverständlichkeit kritische raumakustische Bedingungen vor. Häufig wurden diese Räume akustisch nicht dafür geplant, wie z.B. Bahnhöfe und Tunnel, oder die Raumakustik übernimmt dort eine Funktion, welche andere Parameterwerte erfordert als für gute Sprachverständlichkeit optimal wäre, wie z.B. in Konzertsälen, Kirchen, Stadien.

In solchen Räumlichkeiten ist es daher prinzipiell schwierig, eine gute Sprachverständlichkeit einer Beschallung zu erreichen. Allerdings sind in öffentlichen Räumen Beschallungsanlagen zur Sprachalarmierung im Notfall einzusetzen, für die eine Mindestsprachverständlichkeit gefordert wird. Aus den Mechanismen und Prinzipien des komplexen Phänomens Sprachverständlichkeit heraus wird neben der Forderung zu möglichst stark gerichteter Abstrahlung die hohe Bedeutung frühzeitig eingeplanter Maßnahmen zur Begrenzung der Nachhallzeit hergeleitet und anhand verschiedenster Raumtypen praktisch erläutert, damit die erwünschte oder geforderte Verständlichkeit überhaupt erreicht werden kann.

Den Vortrag hält Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz vom Ingenieurbüro Peutz Consult GmbH . Neben seiner Tätigkeit im Ingenieurbüro promoviert Herr Lorenz-Kierakiewitz an der Universität zu Köln und ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien am Institut für Musikwissenschaft.

Der Vortrag läuft in der Veranstaltungsreihe eLBau-live am Mittwoch, den 26. März 2014 von 20:15 - 21:15 im virtuellen Klassenzimmer des Lehrstuhls Bauphysik. Im Anschluss an den Vortrag wird es genügend Zeit für Fragen und die Diskussion mit dem Referenten geben. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen.

Auf der Internetseite von eLearning Bauphysik wird ca. 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn der Link zum virtuellen Veranstaltungsraum frei geschaltet. Geben Sie im Anmeldefenster einfach Ihren Namen ein und betreten Sie den Veranstaltungsraum als Gast.

Weitere Informationen:
www.elearning-bauphysik.de
info[at]elearning-bauphysik.de

 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv