Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 29. Juni 2017

Von der Forschung in die Praxis: Thüringen fördert »Umweltorientiertes Verkehrsmanagement«

Seit mehreren Jahren widmen sich Forscher der Professur Verkehrssystemplanung  innovativer Lösungen zur Reduzierung von Feinstaub. Am Beispiel der Stadt Erfurt wurde ein gesamtheitliches, umweltorientiertes Verkehrsmanagement-Konzept  entwickelt, welches auf aktuellen Verkehrs-, Klima- und Umweltdaten basiert. Am 28. Juni 2017 überreichte Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, einen Fördermittelbescheid in Höhe von vier Millionen Euro an den Oberbürgermeister der Stadt Erfurt Andreas Bausewein.

Intelligente Ampelschaltung

Grundlage der intelligenten Verkehrssteuerung ist die Annahme, dass ungünstige Wetterlagen zur Überschreitung von Emissions-Grenzwerten beitragen. An Tagen mit hohen Schadstoffwerten könnte der Verkehr durch eine gezielte Ampelsteuerung zeitlich und räumlich verlagert werden, erläutert Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Direktor des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme  (b.is), das Konzept. Durch die frühzeitige Ampelregulierung am Stadtrand würden weniger Autofahrer ins Zentrum gelangen. »Pförtnern« nennt Plank-Wiedenbeck das Prinzip. Dabei könnten Autofahrer ihre Wagen auf Parkplätzen abstellen und in Busse und Straßenbahnen wechseln.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes »Umweltsensitive Verkehrssteuerung - Erarbeitung einer Methodik bezüglich Erfolgskontrolle und Monitoring des Umwelt-orientierten Verkehrsmanagements Thüringen« wurden die komplexen Steuermechanismen zur Verkehrsregulierung implementiert und optimiert. Als Referenzobjekte dienten die Beispiele Bergstraße und Leipziger Straße in Erfurt.

Stolz kommentiert Plank-Wiedenbeck die langjährige Arbeit im Verbund mit Stadt, Land und dem Ingenieurbüro pwp-systems  aus Halle (Saale): »Saubere Luft ist ein einklagbares Recht, Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschen. Uns ist es gelungen, mit intelligentem Verkehrsmanagement beiden Ansprüchen gerecht zu werden. Anders als Städte wie München oder Stuttgart, hat Erfurt nun die Instrumente und das Know-how, die Grenzwerte für Feinstaub und NOx einzuhalten. Dabei wird der Verkehr nur soweit wie nötig eingeschränkt, was für eine große Akzeptanz in der Stadt gesorgt hat.«

Forschungskooperation läuft weiter

An diese Erfolge anknüpfend, bewilligte das Bundesverkehrsministerium Anfang 2017 ein weiteres Kooperationsprojekt von Bauhaus-Universität Weimar und Landeshauptstadt Erfurt. Ziel des Projektes »Fahrzeugnavigation auf Basis multimodaler strategiekonformer Mobilitäts- und Situationsinformationen« (FAMOS) ist es, Systeme zur Fahrzeugnavigation auf Basis von Mobilitäts- und Situationsinformationen zu entwickeln. Das Verbundvorhaben hat ein Volumen in Höhe von 1,3 Mio. Euro und wird in 2019 beendet sein.     

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Verkehrssystemplanung
Marienstr. 13D, Zi. 105
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 72
E-Mail: uwe.plank-wiedenbeck[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv