Der aus dem 2. Weltkrieg stammende Hochbunker Lierenfeld wurde zu einem Proberaumzentrum umgebaut. Im walmdachförmigen Dachgeschoss (Tarnbunker) entstand ein Saal, welcher für Proben des Jugendsinfonieorchesters der Tonhalle Düsseldorf und kleineren unverstärkt spielenden Ensembles genutzt werden kann. Aus klimatechnischer Hinsicht erforderte der Umbau eine angemessene thermische Konditionierung der Räume; eine außenliegende Wärmedämmung bestand nicht. Gleichzeitig sollten die raumakustischen Bedingungen beachtet und eine kostensparende Lösung entwickelt werden.
Basierend auf einer umfangreichen raumakustischen und energetischen Variantenbetrachtung, wurde ein Wärmedämmungskonzept realisiert, welches dem raumakustischen Anforderungen eines Probenraumes gerecht wird. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen an Planung, Ausführung und deren Kontrolle gelang die vollflächige Innenliegende Wärmedämmung, welche als Tieftonabsorber fungiert. Raumakustisch wurde dieses Konzept ergänzt um Breitbandabsorber, absorbierende Bestuhlung, Diffusor-Segel und weitere Tiftonabsorber-Hohlkörper um das Orchester herum. Insgesamt konnte somit im Dachgeschoss des Bunkers Lierenfeld ein Probenraum realisiert werden, der als »Olymp« betitelt das neue Heim des Jugendsinfonieochesters der Tonhalle darstellt.
Über die Veranstaltung
Der Referent Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz ist im Ingenierbüro Peutz Consult GmbH tätig. Daneben promoviert er an der Universität zu Köln und ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien am Institut für Musikwissenschaft.
Im Anschluss an den Vortrag wird es genügend Zeit für Fragen und die Diskussion mit dem Referenten geben. Der Zugang zum Vortrag erfolgt über die Homepage des Studiengangs und wird ca. 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.
Das Programm »elearning Bauphysik« (kurz: eLBau) ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium für Architekten, Bauingenieure und andere Interessierte, welches an der Bauhaus-Universität Weimar angeboten wird. Nach dem Prinzip des integrierten Lernens (engl. Blended Learning) aufgebaut, verbindet eLBau die Vorteile klassischer Präsenzveranstaltungen mit denen des eLearnings. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung bauphysikalischer Inhalte, welche im Bereich Planung und Sanierung von Bauwerken Anwendung finden.
Vortrag »Raumakustik und innenliegender Wärmeschutz bei Bestandsbauten am Beispiel des neuen Orchesterprobenraums Bunker Lierenfeld«
2. November, 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr, virtuelles Klassenzimmer der Professur Bauphysik
Weitere Informationen:
www.elearning-bauphysik.de
info[at]elearning-bauphysik.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv