Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 18. Oktober 2017

Umweltingenieurwissenschaftliche Studiengänge im Dialog

Windräder bauen, grünen Strom produzieren und Delfine retten – Klischees wie diese begegnen den Studierenden der Umweltingenieurwissenschaften immer wieder. Doch was steckt wirklich hinter dem Berufsbild? Und welche Inhalte werden unter dem Schlagwort »Umwelt« an deutschen Hochschulen vermittelt? Diese und weitere Fragen diskutieren 28 studentische Vertreterinnen und Vertreter aus neun Hochschulen. In Workshops und einer Vollversammlung werden Strukturen hinterfragt und hochschulübergreifende Ziele definiert. 

»Beim Vernetzungstreffen der Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund«, erläutert Initiator Maximilian Vogler, der selbst Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar studiert. »Uns geht es zunächst darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Studienaufbau und -inhalten zu identifizieren. Davon ausgehend können studiengangübergreifende Interessen formuliert und geeignete Vertretungsmöglichkeiten geprüft werden«, ergänzt er.

Studiengangleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong unterstützt die Initiative: »An der Bauhaus-Universität Weimar werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die global denken und handeln, um die technische Infrastruktur in den Bereichen Wasser, Abwasser, Verkehr, Abfall und Energie nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten. Die Ausbildung sieht sich neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Hierzu ist die aktive Mitgestaltung der Studierenden unabdingbar. Eine Vernetzung dieser Studierenden untereinander und der Dialog mit den Lehrenden sind wichtige Bausteine für gute Lehre.«

Hintergrund
Deutschlandweit verweisen rund 600 Studiengänge auf einen Schwerpunkt im Fachbereich Umwelt. Ein Teil davon fokussiert mathematisch-technische Fragestellungen und ist im Ingenieurwesen angesiedelt. Doch auch hier gibt es Unterschiede: »Manche Studiengänge sind dem Fachgebiet Bauingenieurwesen zugeordnet, andere beispielsweise an das Fachgebiet Maschinenbau angegliedert«, schildert Maximilian Vogler das Problem. Eine fachübergreifende Vertretung studentischer Interessen auf dem Gebiet der Umweltingenieurwissenschaften existiert bislang nicht.

Folgende Hochschulen sind beim Vernetzungstreffen in Weimar vertreten:
Bauhaus-Universität Weimar, BTU Cottbus-Senftenberg, HTWK Leipzig, Ruhr-Universität Bochum, Universität Stuttgart, Leibniz Universität Hannover, Technische Universität München, Hochschule Darmstadt, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Londong gern zur Verfügung:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
Professur Siedlungswasserwirtschaft

Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 15
Fax: +49 (0) 36 43/58 46 48
E-Mail: joerg.londong[at]uni-weimar.de Website

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv