Am 10. September 2025 verstarb unser sehr verehrter akademischer Lehrer, Förderer und Freund Universitätsprofessor em. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. mult. Dr.-Ing. h. c. mult. Jochen Stark mit 81 Jahren in Bad Berka. Der ehemalige Direktor der F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) war ein international hoch anerkannter Wissenschaftler und für seine engagierte, motivierende Lehre bei den Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar sehr beliebt.
Jochen Stark studierte an der Fakultät Baustoffingenieurwesen der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar. Eine sich anschließende Aspirantur führte ihn an das Mendelejew-Institut Moskau, wo er 1972 zum Dr.-Ing. über die Kinetik des Zementklinkerbrandes promovierte. Der »Zementchemie« blieb er in seiner gesamten akademischen Laufbahn und auch darüber hinaus treu. Jochen Stark arbeitete bis zu seiner Berufung zum ordentlichen Professor für Baustoffkunde an der HAB im Jahr 1990 am Weimarer Forschungsinstitut des Zementanlagenbau Dessau. Dort habilitierte er sich 1988 mit dem Thema »Zur Entwicklung des hydraulisch aktiven Belit-Zementes«. Das von ihm 1995 gegründete F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) leitete er mit Stringenz und feinem Vogtländischen Humor bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009.
Jochen Stark war ein international hoch anerkannter Wissenschaftler und für seine engagierte, motivierende Lehre bei den Studierenden ein sehr beliebter Hochschullehrer. Zugleich hat er es verstanden, mit der Industrie und der Baupraxis Verbindung zu halten, so dass die Forschungsergebnisse den wichtigen Weg in die Anwendung gefunden haben.
Mehr als 500 Veröffentlichungen und unzählige Vorträge zeugen von seiner wissenschaftlichen Kreativität ebenso wie die mit seinem Freund Bernd Wicht veröffentlichten zwei Lehrbücher, von denen die »Dauerhaftigkeit von Beton« ins Japanische, Russische und Ukrainische übersetzt wurden. Seine hohe wissenschaftliche Reputation fand ihren Ausdruck sowohl in den Ehrenprofessuren der Universitäten von Kiew, Taschkent, Wuhan und Shanghai als auch in den Ehrendoktorwürden der Universitäten von Duisburg-Essen und St. Petersburg. Jochen Stark erhielt 2004 die Akademiemitgliedschaft in der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Jochen Stark hat zahlreiche studentische Abschlussarbeiten und mehr als 30 Dissertationen betreut. Insbesondere für seine Promovierenden war er ein motivierender, immer ansprechbarer Mentor.
Mit Jochen Stark verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler und Menschenfreund. In Trauer und voller Hochachtung verabschieden sich die Angehörigen der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und insbesondere die Kolleg*innen aus dem Bereich Materialforschung.
Stellvertretend für die Mitarbeiter*innen des F. A. Finger-Instituts für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar:
Univ.-Prof. Andrea Osburg
Jun.-Prof. Luise Göbel
Univ.-Prof. Horst-Michael Ludwig
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv