Zu der interdisziplinären Tagung reisten Mathematiker, Ingenieure und Informatiker aus Japan, den Palästinensischen Gebieten, Polen, Portugal, der Russischen Föderation, Schweiz und Vietnam nach Weimar, um ihre Ergebnisse aus den Bereichen der Forschung, Entwicklung und Praxis vorzustellen, zu diskutieren und in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Die Konferenz, ausgerichtet durch Herrn Prof. Gürlebeck (Professur Angewandte Mathematik) und Herrn Prof. Lahmer (Juniorprofessur Stochastik und Optimierung), deckte ein breites Spektrum von Forschungsgebieten ab. Die thematischen Schwerpunkte der IKM 2015 waren unter anderem Optimierung in Ingenieuranwendungen, Daten-, Informations- und Wissensmodellierung im Bauingenieurwesen, Funktionentheoretische Methoden und partielle Differentialgleichungen in den Ingenieurwissenschaften, Mathematische Methoden für die Robotik und Computer Vision und Numerische Modellierung im Ingenieurwesen. In vier Plenarvorträgen und insgesamt 53 Vorträgen in den thematischen Sessions wurden während der Konferenztage Problemstellungen und neue Entwicklungen präsentiert.
Die internationale Veranstaltung wurde von Prof. Matzke, an der Fakultät Bauingenieurwesen der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, 1961 ins Leben gerufen. Die diesjährige Konferenz fand in Kooperation mit dem DFG Graduiertenkolleg »Bewertung gekoppelter numerischer und experimenteller Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau« statt.
Weitere Informationen zur IKM 2015 sowie die Kurzfassung der Beiträge finden Sie unter http://euklid.bauing.uni-weimar.de/.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv