Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer leitet ab September die Professur für Stochastik und Optimierung an der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eckert)
Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer leitet ab September die Professur für Stochastik und Optimierung an der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 25. September 2019

Tom Lahmer erhält Ruf als Professor für Stochastik und Optimierung

Die neu eingerichtete Professur ist demnach zu gleichen Teilen am Institut für Strukturmechanik (ISM) sowie an der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt (MFPA) Weimar angegliedert. Durch die enge Verzahnung von Universität und Wirtschaft soll der Wissenstransfer im Bereich des »Life Cycle Engineering« weiter intensiviert werden. Ziel ist die Entwicklung interdisziplinärerer Forschungsthemen, welche neue Methoden und Modelle zum Entwurf, der Überwachung und der Qualitätskontrolle im gesamten Lebenszyklus von Strukturen und Bauwerken beinhalten, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb von technischen Strukturen und Systemen mit hohem Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Bereits 2013 wurde Tom Lahmer als Juniorprofessor an die Bauhaus-Universität Weimar berufen. Zuvor hatte er Angewandte Mathematik an der TU Bergakademie Freiberg studiert und am Lehrstuhl für Sensorik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeiten liegen in der modellbasierten Charakterisierung von Strukturen, der Modellierung unter Unschärfe sowie der Strukturoptimierung.

Für den promovierten Mathematiker sind Stochastik und Optimierung dabei weit mehr als graue Theorie, denn mithilfe mathematischer Prognosemodelle kann Prof. Lahmer gewissermaßen in die Zukunft schauen. »Die Aufgabe von Ingenieurinnen und Ingenieuren ist es, Strukturen und Prozesse zu entwickeln, die den vorgegebenen Nutzungsanforderungen genügen«, erläutert er. »Durch Simulation und Experiment können wir das Verhalten von Bauteilen, Komponenten und Tragstrukturen vorhersagen und zuverlässige, technische Systeme entwickeln.«

Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Engineering unterstützt das Land Thüringen die MFPA durch eigens eingerichteter Forschergruppen. Das Augenmerk liegt dabei sowohl auf der Planung und Produktion, der Überwachung als auch auf der Verwertung von Wertstoffen am Ende des Lebenszyklus'.

In der Lehre engagiert sich Prof. Lahmer vor allem in den englischsprachigen Masterstudiengängen der Fakultät Bauingenieurwesen: Digital Engineering und Natural Hazards and Risks in Structural Engineering.

Für Rückfragen steht Prof. Lahmer gern zur Verfügung:

Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Leiter Institut für Strukturmechanik
Professur Stochastik und Optimierung
Tel: + +49 (0)3643 / 584506
E-Mail: tom.lahmer[at]uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 12.12.2019Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tom Lahmer
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv