Über 300 Kinder begeistert vom Bauingenieurwesen: Im Rahmen der Kinderuniversität Weimar boten Larissa Daube, das Erdbebenzentrum und die Professur Baubetrieb und Bauverfahren am 24. September 2025 spannende Einblicke in ihre jeweiligen Forschungsfelder an der Fakultät Bau-und Umweltingenieurwissenschaften. Der Andrang war so groß, dass zwei Zusatzveranstaltungen für Schulklassen zum Therma Erdbebensicherheit und Baurobotik im Oktober angeboten werden.
»Opa, was macht ein Bauschinör?« Den Buchtitel von Heinz Günter Schmidt aufgreifend führten Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner und seine Mitstreiter Ronny Helbing sowie Friedrich Schrödter von der Professur Baubetrieb und Bauverfahren die Gäste in zwei spannenden Vorlesungen nicht nur durch die vielfältigen Aufgaben von Bauingenieur*innen, sondern demonstrierten auch live, wie moderne Roboter auf Baustellen eingesetzt werden können. Ein besonderes Highlight: Der vierbeinige Roboterhund SPOT alias »BauWau« und seine kleine Gefährtin, denen die Kinder hautnah bei der sicheren Erklimmung des Hörsaals zusehen konnten. Der Vortrag wurde am 01. Oktober für eine Schulkasse aus Mellingen wiederholt.
Auch Dr.-Ing. Larissa Daube von der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre begeisterte mit ihrer Forschung zu neuen Baustoffen, die gut für die Umwelt sind. Im Fokus standen Materialien aus der Natur wie beispielsweise Lehm, die zum Bauen genutzt werden können. Dr.-Ing. Silke Beinersdorf und Christian Kaufmann vom Erdbebenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar rückten hingegen die Sicherheit von Gebäuden in den Mittelpunkt ihres Vortrages. Gemeinsam erläuterten sie den Kindern, warum Naturkatastrophen wie Hochwasser, Sturm oder Erbeben so gefährlich für Bauwerke sind und erklärten, was jeder selbst tun kann, um sich besser davor zu schützen. Am 29. Oktober 2025 wird der Vortrag zur Erdbebensicherheit für Schüler*innen des Goethegymnasiums widerholt.
Weitere Informationen zur Kinderuni Weimar:
https://www.kinderuni-weimar.de/
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv