Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 23. Februar 2011

Risiken wirtschaftlich managen

Endbericht des Forschungsprojektes „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau“ veröffentlicht

Im Februar 2011 hat die Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen den Endbericht des Forschungsprojektes „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für Public Private Partnership (PPP)-Projekte im öffentlichen Hochbau“ veröffentlicht.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Integriertes Risikomanagementsystem (IRMS) entwickelt, mit dem die PPP-Vertragspartner zielgerichtet und wirtschaftlich Risiken identifizieren, analysieren, bewerten, steuern und überwachen können. Darüber hinaus ermöglicht der methodische Ansatz die Ermittlung einer projektspezifischen und innerhalb des gegebenen Handlungsspielraums optimalen Risikoverteilung unter den Vertragspartnern. Aus ihr resultieren minimierte Gesamtrisikokosten des PPP-Projektes, da jeder der Vertragspartner die Risiken trägt, die er im Vergleich auf Basis der Risikomanagementkompetenz zu den anderen Vertragspartnern effizienter beeinflussen und steuern kann.

Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Teile. In Teil I wird die Analyse des Ist-Zustandes des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus vorgestellt, die als Grundlage für die weiteren Untersuchungen und Ergebnisse des Forschungsprojektes dient.

Der zweite Teil des Forschungsberichtes enthält als grundlegendes Hilfsmittel ein Kompendium bzw. Werkzeugkasten der Methoden des Risikomanagements. Die Verfahren zur Erlangung von risikobezogenen Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Eigenschaften untersucht.

Im dritten Teil wird das integrierte Risikomanagement-Prozessmodell über den gesamten Projektlebenszyklus eines projektfinanzierten PPP-Hochbauprojektes vorgestellt. Es zeigt die Interaktion der PPP-Vertragspartner über den gesamten Projektlebenszyklus und die Integration des Risikomanagements in ihre jeweilige Ablauforganisation.

Der abschließende vierte Teil führt die Erkenntnisse der Teile I bis III in der exemplarischen Ausgestaltung des Integrierten Risikomanagementsystems zusammen. Hierzu wurden dem Prozess der Risikoallokation, als wesentlicher Bestandteil des integrierten Risikomanagement-Prozessmodells, anforderungsorientiert Methoden des Risikomanagements zugeordnet. Überdies wird ein PPP-spezifischer Risikokatalog vorgestellt, der relevante Risikofelder und die jeweiligen Einzelrisiken beschreibt.

Der vollständige Forschungsbericht kann als Druckversion über den Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar oder als pdf-Dokument über die Webseite der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (www.bwlbau.de) bezogen werden.

Gefördert wurde das Forschungsprojekt aus Mitteln der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“, welche durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) als Projektträger gemeinsam durchgeführt wird. Die PPP-Task Force NRW, die Marsh GmbH und die VHV Versicherung AG haben als Sponsoren das Forschungsprojekt kofinanziert. Darüber hinaus standen sie zusammen mit der FutureValue Group AG, dem PMI Frankfurt Chapter und der Alfen Consult GmbH dem Forschungsprojekt als Projektpartner mit ihrem Erfahrungswissen zur Verfügung.

Kontakt:

Dipl.-Ing. Alexander Riemann
Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Marienstrasse 7a
Tel.: +49 (0) 36 43/58 43 89
E-Mail: alexander.riemann@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv