Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die Stadtrandsiedlung Bag 7 (Quelle: Jürgen Stäudel)
Installation der Toiletten (Quelle: Paul Jossa)
Erstellt: 31. Januar 2012

Professur Siedlungswasserwirtschaft zweimal mit mongolischem Verdienstorden ausgezeichnet

Neue Sanitärsysteme verbessern in der mongolischen Stadt Darkhan die  Lebensqualität  und regen zu einem ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit Wasser an

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Leiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. Jürgen Stäudel haben beide den Verdienstorden der mongolischen Stadt Darkahn erhalten. Geehrt wurden sie für ihr Engagement und ihre Unterstützung bei der Verbesserung der sanitären Verhältnisse in der Stadt.

Die Stadt Darkhan, die in den 1960er Jahren in sozialistischer Plattenbauweise erbaut wurde, ist im Stadtkern gut und umfassend mit Wasser und Strom versorgt, sowie über ein Kanalsystem an eine zentrale Kläranlage angeschlossen. In den letzten Jahrzehnten haben sich in den Stadtrandgebieten durch den Zuzug sesshaft werdender Nomaden sogenannte Jurten- oder Ger-Siedlungen etabliert, die nicht an öffentliche Ver- und Entsorgungssysteme angebunden sind.  Die daraus resultierenden mangelhaften sanitären Einrichtungen, wie beispielsweise unabgedichtete Latrinen einfachster Bauart, sind ein grundlegendes Problem, denn  „dadurch werden vermehrt Krankheiten ausgelöst sowie das Grundwasser verunreinigt“, berichtet Dipl.-Ing. Jürgen Stäudel.

Als Lösung hierfür entwickelte das Wissenschaftler-Team an der Professur Siedlungswasserwirtschaft ein integriertes Sanitärsystem, welches das existierende Abwasserbehandlungssystem des Stadtkern mit einem neuartigen Ansatz in den Jurten-Siedlungen kombiniert. Hierbei kommt als technisches Herzstück eine Trocken-Trenntoilette zum Einsatz, welche es ermöglicht Urin und Fäzes getrennt zu sammeln. Der Vorteil: Urin ist keimfrei und kann problemlos als Düngemittel weiterverwendet werden. Die Exkremente hingegen beinhalten Bakterien, die für den Menschen gefährlich sind und behandelt werden müssen. Eine Lösung bietet die Aufbereitung in einer Biogas-Anlage mit Energie- und Wärmegewinnung, welche als ein weiterer wichtiger Forschungsschwerpunkt der Professur im Rahmen des Vorhabens in der Mongolei errichtet und untersucht wird.

In einem ersten Pilotvorhaben wurden bereits im Sommer 2011 bei zwölf ausgewählten Familien neue Toilettenhäuschen installiert, die aus einem Auf- und einem Unterbau bestehen und ohne Wasserspülung funktionieren. Der Aufbau beherbergt das eigentliche Klosett und im Unterbau befinden sich die getrennten Behältnisse für Urin und Fäzes. Die grundlegende Neuerung ist, dass dieser Unterbau von der Straßenseite zugänglich ist. Dies ermöglicht es einem Serviceunternehmen (z.B. bekannt aus der Müllabfuhr) mit einem Sammelfahrzeug, alle Toiletten einmal wöchentlich zu leeren bzw. die Behälter auszutauschen.

Das Forschungsvorhaben ist Teil des Verbundprojekts „Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) - Modellregion Mongolei (MoMo)“ (IWRM), welches sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser beschäftigt. Derzeit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sieben IWRM-Vorhaben in unterschiedlichen Entwicklungs- und Schwellenländern.

Weitere Informationen zum Projekt: http://www.iwrm-momo.de/

Webseite des Lehrstuhls: http://www.uni-weimar.de/Bauing/siwawi/forschung/_projekte/aktuelle/momoII.htm

Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Dipl.-Ing. Jürgen Stäudel:

Bauhaus-Universität Weimar 
Dipl.-Ing. Jürgen Stäudel
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Siedlungswasserwirtschaft

Coudraystrasse 7 
99423 Weimar
Telefon: +49 364  / 3 58 46 19 
E-Mail: juergen.staeudel[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv