Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Pokale zum Preis der summaery2012 Brückenschlag«, Brückepfeilern aus Beton gegossen, (Foto: Candy Welz)
Pokale zum Preis der summaery2012 Brückenschlag« (Foto: Candy Welz)
Erstellt: 15. Juli 2012

Preis der summaery2012 »Brückenschlag« verliehen

Mit dem durch die Fakultät Bauingenieurwesen erstmals ausgeschriebenen Preis der summaery2012 »Brückenschlag« wurden am 15. Juli 2012 studentische Arbeiten und Projekte prämiert, die durch innovative Ansätze, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie experimentellen, nachhaltigen Umgang mit Medien und Materialien einen besonderen Bezug zum Leitbild der Bauhaus-Universität Weimar »Experiment.Bauhaus« aufweisen.

»Es war uns dabei ein besonderes Anliegen, das Thema ›Brückenschlag‹ ganz neu zu denken, aber auch die ingenieurwissenschaftliche Sichtweise zu integrieren und dadurch alle vier Fakultäten mit ihren unterschiedlichen Disziplinen anzusprechen«, erklärt Prof. Jörg Hildebrand, einer der Hauptinitiatoren des Wettbewerbs, die Motivation, einen solchen Wettbewerb auszuschreiben.

Insgesamt 37 Arbeiten aus allen Fakultäten waren dem Aufruf gefolgt und hatten sich mit internationalen, inter- oder intradisziplinären Projekten um den Preis beworben. Eine achtköpfige Jury, bestehend aus je zwei Vertretern aller Fachbereiche, wählte aus den eingereichten Arbeiten fünf Preisträger aus, die am Sonntag, dem 15. Juli 2012, im Bauhaus.Atelier geehrt wurden.

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:

1. Preis, 600 Euro

»Vergangenheit berührt Gegenwart« von Marcel Karnapke, Fakultät Medien

Die Bachelorarbeit bringt klassische Archäologie mit den Mitteln moderner Technologien zusammen und arbeitet an der Entwicklung von Schnittstellen durch den Einsatz neuer Medien.

2. Preis, jeweils 300 Euro

»Nature's Grass meets Man's Rock: Bamboo Concrete« von Donata Trost und Peter Olney, Fakultät Bauingenieurwesen

Beide Studierende beschäftigten sich in diesem Projekt mit einer Variante des Verbundbaus mit dem Ziel, Bambus mit Beton zu kombinieren und so zu einer tragfähigen Konstruktion werden zu lassen.

»Temporäre Kunstfestarchitektur Via Crucis« von Carina Dudda, Michael Protschky, Katja Weise, Andrea Heidecke, Julian Gerstner, Oscar Patarroyo, Teng Gao, Zhang Yicun, Fakultät Architektur

Die Studierenden entwickelten einen temporären Pavillon für 14 Installationen, die im Rahmen von Robert Wilsons Neuinszenierung von Franz Liszts »Via Crucis« gezeigt werden.

3. Preis, 200 Euro

»ALGAEplant - von Biogas und Algen« von Kay Beinersdorf, Fakultät

Bauingenieurwesen Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von marinen Makroalgen in einem Reaktionssystem und untersucht dabei mögliche Potenziale zur Erhöhung des Methananteils im Biogas.

Sonderpreis für besondere studentische Initiative, 300 Euro

»PORT MAGAZIN 2012«

Die »Port« ist das Magazin der Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar und präsentiert als studentische Initiative Arbeiten aller Fakultäten aus dem letzten Jahr.

Neben der finanziellen Würdigung erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger einen Pokal, der von dem Produkt-Design Studenten Arvid Häusser entworfen und realisiert wurde. Der aus Beton gegossene Miniatur-Brückenpfeiler symbolisiert das Motto des Wettbewerbs und bildet, stellt man alle fünf Pokale nebeneinander, eine wahrhaftige Brücke zwischen den verschiedenen Disziplinen.

Jury des Preises der summaery2012 »Brückenschlag«:

  • Elodie Vittu, Mitarbeiterin Professur Raumplanung und Raumforschung, Bauhaus-Universität Weimar
  • Martin und Sven Fröhlich, AFF Architekten Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt, Professur Grundbau und Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Dipl.-Ing. Stefan Lander, Institut für Baustoffe und Umwelt Weimar GmbH & Co. KG
  • Dr. Thomas Fuchs, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst
  • Dr. Silke Opitz, Kunsthistorikerin
  • Prof. Walter Bauer-Wabnegg, Professur Multimediales Erzählen, Bauhaus-Universität Weimar
  • Frank Motz, ACC Weimar e.V

Der Preis der summaery2012 in Höhe von insgesamt 1.700 Euro wurde gestiftet von: Ingenieurbüro Kleb GmbH, Staupendahl & Partner Bauplanungsgesellschaft mbH, STRABAG AG, steeling Konstruktion im Stahlbau, Verein der Freunde des Bauingenieur und Baustoffingenieurwesens, WBB Bau & Beton GmbH Umpferstedt und w&p geoprojekt GmbH.

Kontakt:

Prof. Jörg Hildebrand
Juniorprofessur Simulation und Experiment
Marienstraße 7A
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 42
E-Mail: joerg.hildebrand[at]uni-weimar.de

Bei Rückfragen können Sie sich auch gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv