Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 28. Mai 2020

»Open your mind!« – Die 6. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens findet in diesem Jahr online statt

Den Veranstaltungsauftakt bildet die live übertragene Gesprächsrunde »Auf der Suche nach dem richtigen Ton. Ein Gespräch über Wissenschaft, Texte und Diskriminierung«, die von der Promovierenden Daniela Marzavan moderiert wird. Nach einem Impulsvortrag des Kommunikationswissenschaftlers und Kampagnen- und PR-Beraters Dr. Eric Wallis findet eine gemeinsame Diskussion mit Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar statt, unter ihnen Prof. Dr. Jutta Emes, Vizepräsidentin für Internationales, Diversität und Transfer und Mitglied der Adhoc-Gruppe »Mut, Neugier, Zuversicht«, Prof. Dr. Max Welch Guerra, Senator und ebenfalls Mitglied der Adhoc-Gruppe, sowie den Studierenden Dean Ruddock, Mitglied im Referat Politische Bildung des StudierendenKonvents, und Lilli Walter, die sich bei der studentischen Initiative »Weimar ohne Grenzen« engagiert.

Einen besonderen Programmpunkt stellt das »OPEN READING« dar. Gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar präsentieren Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Schauspielerinnen und Schauspielern im Zehnminutentakt Texte aus eigener oder fremder Feder. Gelesen werden persönlich gewählte Dokumente und Texte, sei es Claudia Brunners »Epistemische Gewalt«, Wolfgang Borcherts »Kegelbahn« oder Robert K. Mertons »Auf den Schultern von Riesen«.

Weiterhin gibt es deutsch- und englischsprachige Webinare zum kollaborativen Schreiben, zur Suche nach historischen Vorbildern unserer virtuellen Archive, zur Einführung in die Bibliotheksnutzung, zur Literaturverwaltung, zum Forschungsdatenmanagement und zu Open Source, Libre Office und LaTEX. Anregungen zum gendergerechten Schreiben und die Mindmap zur Radiokunst komplettieren die Veranstaltung ebenso wie eine virtuelle Promotionsausstellung, eine besondere Bibliotheksgeschichte oder die 360-Grad-Magazinführung durch die Universitätsbibliothek.

Auch in diesem Jahr erfreut sich die Lange Nacht über die Beteiligung weiterer inner- und außeruniversitärer Kooperationspartnerinnen und –partner. Das Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet eine persönliche Schreibberatung und die psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerks Thüringen einen Schreibblog an. Für musikalische Stimulanz sorgen Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sowie das studentische Kollektiv »Tonraum«, die mit elektronischen Rhythmen die Veranstaltung ausklingen lassen.

Die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens fand in den vergangenen Jahren als Präsenzveranstaltung in der Universitätsbibliothek statt. Aufgrund der Corona-Pandemie entschied sich das Organisationsteam kurzfristig dazu, die Angebote ins Digitale zu transferieren und passfähig zu gestalten. Eine besondere Herausforderung stellte das Zusammenspiel von technischen, datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekten dar, die nur als Gemeinschaftswerk von verschiedenen Bereichen der Universität zu lösen waren.

Weitere Informationen:
Das Programm kann bereits unter folgendem Link eingesehen werden: www.uni-weimar.de/lange-nacht. Am 4. Juni 2020 werden auf dieser Internetseite die Zugänge zu den digitalen Räumen freigeschaltet. Für die Webinare wird das Videokonferenzsystem BigBlueButton verwendet. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Smartphone, ein Rechner mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Weitere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Ansprechpartnerinnen:
Für Fragen stehen Ihnen gern die Projektkoordinatorinnen Dr. Franziska Matthes, Bauhaus Research School, telefonisch erreichbar unter +49(0)36 43/58 41 05 bzw. per E-Mail unter franziska.matthes@uni-weimar.de, und Katrin Richter, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 03 bzw. per E-Mail unter katrin.richter@uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv