Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Initiator Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig zur Begrüßung und Eröffnung des »Green Concrete Symposium«, Foto: Carmen Boden
Initiator Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig zur Begrüßung und Eröffnung des »Green Concrete Symposium«, Foto: Carmen Boden
Zehn internationale Referenten stellten ihre aktuellen Erkenntnisse auf dem Gebiet ökologisch ausgerichteter Baustoffe zur Diskussion, Foto: ÖA
Zehn internationale Referenten stellten ihre aktuellen Erkenntnisse auf dem Gebiet ökologisch ausgerichteter Baustoffe zur Diskussion, Foto: ÖA
Die Herstellung und Erforschung von ökologischem Beton gewinne zunehmend an Bedeutung, erläuterte Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig, Foto: ÖA
Die Herstellung und Erforschung von ökologischem Beton gewinne zunehmend an Bedeutung, erläuterte Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig, Foto: ÖA
Die Teilnehmer des »Green Concrete Symposium«, Foto: Carmen Boden
Die Teilnehmer des »Green Concrete Symposium«, Foto: Carmen Boden
Erstellt: 17. Juni 2016

Ökologischer Beton – Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Baustoffe

Er ist der meistverwendete Baustoff der Welt – Beton. Ein Gemisch aus Bindemittel, Gesteinskörnung und Wasser. Üblicherweise setzt sich die Gesteinskörnung aus den natürlichen Rohstoffen Kies und Sand zusammen, als Bindemittel wird in der Regel Zement verwendet. Das Problem: Bei der Herstellung von Zement wird eine hohe Dosis Kohlendioxid freigesetzt, welche selbst bei optimaler Prozessführung einen Ausstoß von mindestens 6 % des jährlichen CO2-Ausstoßes umfasst und in der Folge den sogenannten Treibhauseffekt  forciert.

Um der fortschreitenden globalen Erderwärmung entgegenzuwirken, gewinne die Herstellung und Erforschung von ökologischem Beton daher zunehmend an Bedeutung, erläuterte Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig, Gastgeber und Initiator des »Green Concrete Symposium«. Gleichwohl stecke die massenhafte Verbreitung ökologischer Baustoffe derzeit noch in den Kinderschuhen. Grundsätzlich verfolgten Forscher jedoch zwei Handlungsalternativen: »Entweder wir entwickeln neue Formen des Zements oder wir reduzieren den Zementanteil im Beton«, fasste Ludwig die Situation zusammen. In der Folge standen Thematiken wie »CO2-reduzierte Bindemittel«, »ökologische Betonrezepturen«, »Betonzusatzmittel für ökologische Betone« und Fragen der »Ökobilanzierung von Baustoffen« auf der Agenda. Insgesamt stellten zehn internationale Referenten ihre aktuellen Erkenntnisse auf dem Gebiet ökologisch ausgerichteter Baustoffe zur Diskussion.

Mehr Informationen entnehmen Sie dem Programmflyer


Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig
F.A. Fingerinstitut für Baustoffkunde
Professur Werkstoffe des Bauens
Coudraystr. 11
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 61
E-Mail: horst-michael.ludwig[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv