Das Reallabor GrayToGreen knüpft an die Vorgängerprojekte „VertiKKA“ und „VertiKKA2“ an, in denen ein Prototyp der sogenannten vertikalen Klimakläranlage entwickelt und in Form von sechs Modulen an einem Gebäude in der Coudraystraße 10 in Weimar umgesetzt wurde.
Die Ziele des neuen wissenschaftlichen Arbeitsprogramms sind die Untersuchung der Umweltauswirkungen der Grünfassade im Reallabor (u.a. Mikroklima), des mit dem Einsatz der GrayToGreen verbundenen, mehrdimensionalen Energieeinsparpotentials (Heiz- und Kühlenergieeinsparungen, Wärmerückgewinnung) sowie deren technologische Weiterentwicklung, die auf die Optimierung der Grauwasserreinigungsleistung und die Substitution der Materialien durch nachhaltigere Alternativen abzielt.
Damit soll die GrayToGreen künftig potentieller Bestandteil nachhaltiger und regenerativer Energiekonzepte für Städte und ressourceneffizienter Stoffkreisläufe (Wasser und Baustoffe) werden können und somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie (RIS Thüringen) leisten.
Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen von Thüringen MOTIVation durch die Thüringer Aufbaubank (TAB) im Namen des Freistaates Thüringen, vertreten durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Die Zuwendung erfolgt durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
Projektlaufzeit: 01/2025 bis 12/2027
Ansprechperson: Maria Hartmann M.Sc.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv