Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Niklas Hamann
Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Niklas Hamann
Der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, und Universitätspräsident Prof. Peter Benz (v.l.) waren vor Ort und haben ebenfalls experimentiert. Foto: Niklas Hamann
Der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, und Universitätspräsident Prof. Peter Benz (v.l.) waren vor Ort und haben ebenfalls experimentiert. Foto: Niklas Hamann
Universitätspräsident Prof. Peter Benz, Dr. Sven Günther (STIFT), Dr. Elizabeth Watts (Bauhaus-Universität Weimar), Minister Helmut Holter, Aletta Böcker (MFPA), Prof. Carsten Könke, wissenschaftlicher Leiter der MFPA Weimar, bei der Eröffnung des neuen SchülerForschungsZentrums Weimar (v.l.n.r.). Foto: Niklas Hamann
Universitätspräsident Prof. Peter Benz, Dr. Sven Günther (STIFT), Dr. Elizabeth Watts (Bauhaus-Universität Weimar), Minister Helmut Holter, Aletta Böcker (MFPA), Prof. Carsten Könke, wissenschaftlicher Leiter der MFPA Weimar, bei der Eröffnung des neuen SchülerForschungsZentrums Weimar (v.l.n.r.). Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 14. November 2024

Neuer Lernort: SchülerForschungsZentrum in Weimar feierlich eröffnet

Was haben Nudeln und Marshmallows mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu tun? Konstruktives Geschick, logisches Verständnis und vor allem Spaß, wie Dr. Elizabeth Watts und Aletta Böcker, Koordinatorinnen des SFZ Weimar, am Eröffnungstag bewiesen. »Unser Ziel ist es, die Begeisterung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich spielerisch zu fördern und jungen Menschen einen Raum zum Experimentieren zu bieten«, erläutert Dr. Watts von der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Aletta Böcker von der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) wird sie das SFZ Weimar leiten und weiter ausbauen.

Berufe in Naturwissenschaften und Technik sind gefragt und zukunftsfähig. Ergänzend zum Schulunterricht soll das SFZ Weimar den Jugendlichen helfen, eine sogenannte »Science Identity« auszubilden. Auf rund 60 Quadratmetern bietet es Platz für bis zu 20 neugierige Kinder ab Klassenstufe vier. Ausgestattet mit Mikroskopen, IT-Technik, Experimentierkästen und multifunktionalen Möbeln sollen sich interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen ausleben und vor allem wohlfühlen können. Perspektivisch sollen hier sowohl Veranstaltungen für Schulklassen stattfinden, aber auch Ferienprogramme sowie Angebote zur Studien- und Berufsorientierung.

»Es ist uns ein echtes Anliegen und eine große Freude, Schüler*innen aus Thüringen vor Ort zu fördern und ihnen zu zeigen, an welchen Wissenschaftsthemen die Universität arbeitet. Vom Google-Algorithmus, über umweltschonende Baustoffe bis hin zu Robotik oder 3D-Druck – wer die Zukunft mitgestalten möchte, kann damit bei uns an der Bauhaus-Universität Weimar schon als Schüler*in Einblick erhalten, vielleicht erste eigene Ideen verwirklichen und später dann in einem Studium vertiefen«, ermutigt Präsident Prof. Peter Benz die Schüler*innen und angehenden Studierenden.

»Die Eröffnung des Schülerforschungszentrums in Weimar, das gemeinsam von der Bauhaus-Universität Weimar und der MFPA betreut wird, ist ein wichtiger Schritt in unserem gemeinsamen Vorhaben, Kindern und Jugendlichen frühzeitig die Faszination von Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften zu vermitteln. Im SFZ kann diese durch viele Experimente von den Schülerinnen und Schülern selbst erlebt werden. Gemeinsam mit den Schulen in der Stadt Weimar und dem Landkreis haben wir damit einen dauerhaften Ankerpunkt zur Förderung interessierter Kinder und Jugendlicher geschaffen«, bekräftigt auch Prof. Carsten Könke, wissenschaftlicher Leiter der MFPA Weimar.

SchülerForschungsZentrum Weimar
Marienstr. 7B, R.001

www.uni-weimar.de/sfz

Das Schülerforschungszentrum Weimar ist ein Projekt der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und MINT Thüringen in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA), gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen.

Schülerforschungszentren sind Orte für Kinder und Jugendliche, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern. Hier können sie eigene Projekte durchführen und selbst forschen, erfinden und experimentieren. Bundesweit gibt es aktuell 117 Schülerforschungszentren. In Thüringen befinden sich 13 Einrichtungen in Weimar, Erfurt, Jena, Nordhausen, Schmalkalden, Ilmenau, Gera, Gotha, Greiz und Rohr.

Für Rückfragen stehen Ihnen die Projektleiterinnen Aletta Böcker, MFPA Weimar, und Dr. Elizabeth Watts, Bauhaus-Universität Weimar, gern per E-Mail zur Verfügung: jugendforscht[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv