Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 04. Juni 2012

Neuer Honorarprofessor für „Erdbebengefährdungsanalyse“

Am 31. Mai 2012 erhielt Dr. rer. nat. Gottfried Grünthal im Rahmen einer feierlichen Übergabe durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke seine Ernennungsurkunde zum Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar. Ab dem kommenden Wintersemester 2012/2013 wird Dr. Grünthal mit dem Themengebiet „Erdbebengefährdungsanalyse“ die Lehre im englisch-sprachigen Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering an der Fakultät Bauingenieurwesen verstärken.

Bereits seit 2004 hat Dr. Grünthal regelmäßig Lehraufträge an der Bauhaus-Universität Weimar wahrgenommen, mit denen die enge Zusammenarbeit zwischen der Fakultät und dem Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum, im Bereich der Naturgefahren vertieft wurde. Mit Dr. Grünthal beruft die Bauhaus-Universität Weimar einen wissenschaftlich ausgewiesenen Praktiker mit mehr als 30-jähriger Berufserfahrung. Als maßgeblicher Koautor der Weltkarte der Erdbebengefährdung steht er für die enge Verbindung internationaler Projekte zu den ingenieurrelevanten Fragestellungen.

Seit 1992 Jahren ist Dr. Grünthal als Sektionsleiter für „Erdbebengefährdung und Spannungsfeld“ am GeoForschungsZentrum Potsdam tätig und einer der international anerkannten Experten auf dem Gebiet der Ingenieurseismologie und der Makroseismologie. Darüber hinaus ist Dr. Grünthal seit vielen Jahren Mitherausgeber der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift „Journal of Seismology“, Mitglied in DIN-Ausschüssen, Kerntechnischen Ausschüssen und Expertenkommissionen und hat mit zahlreichen Publikationen eine eindrucksvolle wissenschaftliche Reputation erlangt. Die Ernennung von Dr. rer. nat. Gottfried Grünthal zum Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar verstärkt die Lehre im Bereich konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwirtschaft und Baubetrieb und Bauverfahren. Seine Antrittsvorlesung wird voraussichtlich im Oktober 2012 stattfinden.

Kontakt:
Dr. Gottfried Grünthal
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum – GFZ
Leiter der Sektion 2.6
Erdbebengefährdung und Spannungsfeld
Tel.: +49(0)331 288-1120
Fax: +49(0)331 288-1127
E-Mail: ggrue@gfz-potsdam.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv