Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 12. August 2015

Neue Professur »Technologien urbaner Stoffstromnutzungen« unter der Leitung von Susanne Lackner

Eingebettet in das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) liegt der Fokus, laut Susanne Lackner in der Forschung grundlegenden Arbeiten im Bereich der biologischen Abwasserreinigung, insbesondere der Optimierung der  Stickstoffelimination auf Kläranlagen und dem damit möglich werdenden Paradigmenwechsel in der Abwasserreinigung hin zu mehr Ressourceneffizienz und Stoffrückgewinnung (Energie, Wertstoffe). An genannten inhaltlichen Schwerpunkten forschte die Professorin schon in Karlsruhe anhand von kleinen Versuchsanlagen im zehn Liter Maßstab.

Die Professur möchte außerdem bei der modernen Ausbildung der Studierenden mit Lehrangeboten u.a. zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Industrie- und kommunalem Abwasser, Mikrobiologie für Ingenieure und mathematischen Simulationen von biochemischen Prozessen Akzente setzen.

Vor ihrer Berufung zur Professorin an die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus -Universität Weimar war Susanne Lackner Juniorprofessorin für Biotechnologie der Abwasserbehandlung am Karlsruher Institut für Technologie. Ihre  Forschungsschwerpunkte lagen unter anderem bei der biologischen Stickstoffelimination mit verschiedenen Reaktorsystemen, dem Einsatz aerober Granula in der Abwasserreinigung, der Untersuchung des Verhaltens von Nanopartikeln in Abwasser, und die Modellierung von Transportprozessen in Biofilmen bzw. , die mathematische Modellierung von biochemischen Prozessen.

Ihre Promotion führte  Frau Lackner am Department of Environmental Engineering, der Technical University of Denmark, mit einem Forschungsprojekt zu membrangebundenen Biofilmen durch.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war Frau Lackner unter anderem am Engler-Bunte-Institute, Lehrstuhl für Wasserchemie und Wassertechnologie in Karlsruhe, am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München, am Department of Civil Engineering, University of Waterloo in Kanada und am Department of Environmental Engineering, Technical University of Denmark tätig.

Die diplomierte Ingenieurin arbeitet außerdem auch außerhalb der Hochschule für die Aquantis GmbH und Siemens Water Technologies AG. In ihren Tätigkeiten bei den Unternehmen beeinflusste sie maßgeblich die Entwicklung und Markteinführung eines neuen Prozesses zur Stickstoffelimination in der Industrieabwasserbehandlung, nahm eine beratende Tätigkeit im Bereich biologische Abwasserreinigung auf Kreuzfahrtschiffen mit Membrantechnik ein und führte eine Studie zur möglichen Anwendung von Membran-Biofilm Reaktoren in der Abwasserbehandlung durch.

Weiterhin nimmt Frau Lackner Reviewertätigkeiten für eine Reihe von Fachzeitschriften, u.a.  Water Research, Applied Microbiology and Biotechnology, Water Science & Technology, Environmental Science & Technology, Journal of Membrane Science wahr.

Sie ist Mitglied im Management Committee der Specialist Group Nutrient Removal and Recovery der IWA (International Water Association), und bei der AG KEK 1.3 "Rückbelastung aus der Schlammbehandlung", der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).

Die eingangs genannten inhaltlichen Schwerpunkte möchte Frau Lackner in ihrer neuen Position weiter verfolgen und ausbauen.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv