Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Klimakammer mit Manikin »Feelix« und Messtechnik, Foto: Professur Bauphysik
Klimakammer mit Manikin »Feelix« und Messtechnik, Foto: Professur Bauphysik
Simulierte Strömungsverhältnisse am thermischen Manikin »Feelix«, Quelle: Bauphysik
Simulierte Strömungsverhältnisse am thermischen Manikin »Feelix«, Quelle: Bauphysik
Prinzipskizze des Schlierensystems an der National University of Singapore: Quelle: Julian Tang
Prinzipskizze des Schlierensystems an der National University of Singapore: Quelle: Julian Tang
Schlierenfoto verdeutlicht aufsteigende Konvektionsströmung aufgrund der Wärmeabgabe einer Person (Lucas Noll vor dem Schlierenspiegel), Foto: Bauphysik
Schlierenfoto verdeutlicht aufsteigende Konvektionsströmung aufgrund der Wärmeabgabe einer Person (Lucas Noll vor dem Schlierenspiegel), Foto: Bauphysik
Erstellt: 26. Mai 2016

Nachhaltige Energie- und Ressourcenverwendung: Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderung für Großgerät

Durch den erhöhten Lebensstandard sind die Erwartungen an den Komfort von Wohn- und Arbeitsräumen gestiegen, wodurch Gebäudeklimatisierung auch in gemäßigten Klimazonen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Damit einhergehend erhöht sich der Energiebedarf, was die Erforschung und Entwicklung neuer, energiesparender Methoden, Bauteile und Betriebsweisen in den Fokus rückt.

Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschaftlern erforscht Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik, welche Faktoren das Raumklima, und damit unser Wohlbefinden, beeinflussen. Kern der Untersuchungen ist die Simulation unterschiedlichster Klimaverhältnisse in einem abgeschlossenen, mit Sensorik ausgestattetem Raum, der sogenannten Klimakammer. Mithilfe des Manikins »Feelix« (von engl.  »feel«, fühlen), einem thermischen Modell mit unter der Oberfläche verlaufenden Heizdrähten, simulieren die Forscher eine dem Menschen ähnliche Hauttemperatur und prüfen, wie sich diese bei wechselnder Raumklimatisierung verändert. Mit den zusätzlichen Mitteln des TMWWDG werden, ergänzend zu diesem bestehendem System, neue Geräte angeschafft, wodurch die Anwendung des sogenannten Schlierenverfahrens ermöglicht wird.

Über das Schlierenverfahren

Das Schlierenverfahren ist eine Methode zur Visualisierung und Messung von Raumluftströmungen. Bei diesem Verfahren werden Schwankungen des Brechungsindexes der Luft visualisiert, wodurch beispielsweise thermische Konvektionsbewegungen sichtbar gemacht werden können. Im Wesentlichen besteht das System aus einem Spiegel mit der Präzision eines astronomischen Teleskops, einer Lichtquelle sowie einer hochauflösenden Kamera.

Die Professur Bauphysik beschäftigt sich seit einiger Zeit mit Schlieren- und Schattenverfahren. Um die Anwendbarkeit des Verfahrens für die Erforschung der Raumklimatisierung zu prüfen, reisten M.Sc. Thomas Möller und Masterstudent Luca Noll vorab nach Singapur und in die USA zu den beiden weltweit einzigen Hochschulen, welche derzeit über Großschlieren-Systeme verfügen. »Mit dem Schlierenspiegel wird unsere Klimakammer, die mit dem thermischen Manikin Feelix und umfangreicher Messtechnik bereits gut ausgestattet ist, weltweit einzigartig sein. Das wird uns sowohl in der grundlagen- als auch in der anwendungsorientierten Forschung im Bereich der Raumklimatisierung voranbringen. Ziel ist die Entwicklung einer Raumklimatisierung, die gleichzeitig energieeffizient und thermisch behaglich ist«, erläutert Völker.

Durch eine Kooperation mit der TU Ilmenau  (Fachgebiet Strömungstechnik, Prof. Dr. Jörg Schumacher) sowie der Materialforschungs- und Prüfanstalt Weimar  (MFPA, Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke) ergäben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für das Schlierenverfahren, ist Völker überzeugt. Das Projekt gehört zum Spezialisierungsfeld »Nachhaltige Energie- und Ressourcenverwendung« des Freistaates Thüringen.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauphysik
Coudraystr. 11A
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 58/47 01
E-Mail: conrad.voelker[at]uni-weimar.de

 

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv