Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 23. Februar 2017

Intelligente Bauwerke: Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderung für ein Sensoriklabor

Um die Nutzungsdauer von Bestandsbauten zu erhöhen, sind verlässliche Prognosemodelle zur Sicherheit und Tragfähigkeit der Bauwerke entscheidend. Grundlage bildet das sogenannte Bauwerksmonitoring, eine fortlaufende messtechnische Überwachung von Bauwerken mit Hilfe von bauwerksintegrierter Sensorik. Über computergestützte Verfahren wird die Bauwerksüberwachung automatisiert.

Im Fokus der Weimarer Forscher Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus und Prof. Dr. Guido Morgenthal stehen drei Zukunftsfelder: Intelligente Sensornetze, d.h. drahtlose Sensoren, die die Fähigkeit besitzen, mit anderen Sensorknoten und mit zentralen Computersystemen zu kommunizieren und dabei Messdaten in Echtzeit weitergeben und autonom analysieren. Das zweite Zukunftsfeld ist das mobile bzw. berührungslose Bauwerksmonitoring mit mobilen Endgeräten und unbemannten Fluggeräten sowie, drittens, die adaptiven Tragwerke, d.h. Strukturen, die die Fähigkeit besitzen, sich an Bedingungen anzupassen, die zum Entwurfszeitpunkt unvorhergesehen waren.

Von den bereitgestellten Fördergeldern wird ein »Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse« installiert und mit der notwendigen Hardware ausgestattet. Darauf aufbauend sollen neue Methoden zur Datenauswertung, Bauwerksmodellierung, Prognose und Entscheidungsunterstützung im Bauwerksmonitoring entwickelt werden.

»Modernes Bauwerksmonitoring gewinnt bei der zuverlässigen Beurteilung von Bestandsbauten zunehmend an Bedeutung«, ist Smarsly überzeugt »Ein Blick auf die Einführung der Industrie 4.0 oder die Erforschung von so genannten Cyber-physikalischen Systemen im Bauwesen macht deutlich, dass das moderne, sensorbasierte Bauwerksmonitoring ein revolutionäres Potential in der Bauwirtschaft hat«, ergänzt er. Zukünftig soll das Labor fakultätsübergreifend genutzt und in umfangreiche Forschungsaktivitäten der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere im Methodenfeld des Digital Engineering, integriert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professur Informatik im Bauwesen.

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Smarsly gern zur Verfügung:

Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Informatik im Bauwesen
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 42 14
E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de

   

Zugehörige Dateien

  • 8.jpg 582 KB
  • 4.jpg 704 KB
  • Stuetzwand.jpg 411 KB
  • Risse.jpg 48 KB
  • efre-eu.jpg 266 KB
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv