Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Materialforschungs- und -prüfanstalt in der Coudraystraße 4/9
Erstellt: 11. März 2015

Innovatives Material im Mittelpunkt

Wie kann die Statik von Brücken gestärkt und wirksam kontrolliert werden? Welche Sensoren unterstützen zuverlässig dabei, die Haltbarkeit von Lebensmitteln in Verpackungen zu bestimmen? Wie können Forscher mithilfe einer keramischen Membran Sauerstoff-Generatoren entwickeln, mit denen Patienten beatmet werden können?

Auf Fragen wie diese gibt der 13. Thüringer Werkstofftag Antworten. Neue Ideen aus der grundlagenorientierten Forschung werden hier ebenso vorgestellt wie praktische Fertigungsverfahren und Lösungen für die Industrie. Erwartet werden rund 200 Unternehmer und Wissenschaftler aus dem Wirtschafts- und Forschungszweig Material. Das Grußwort hält Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
»Werkstoffforschung und -innovation für intelligente Spezialisierung in Thüringen« – so lautet der Titel des branchenübergreifenden Treffs. Die Entwicklung beziehungsweise Optimierung von Werkstoffen – einschließlich ihrer Verarbeitungstechnologien - ist traditionell ein Thüringer Kompetenzfeld, das in Zeiten von Industrie 4.0, Automatisierung, Digitalisierung und energetischer Erneuerung die Grundlage für innovative Lösungen in verschiedensten Wirtschaftszweigen schafft – sei es in der Gesundheitswirtschaft, im Umweltsektor, bei der Fertigung von Konsumgütern oder im Bereich der Bauwirtschaft.

Basis für neue komplexe Lösungen ist dabei die Zusammenarbeit zwischen den Forschern und den Unternehmern, und dem trägt der Werkstofftag Rechnung: Einen Schwerpunkt des Kongresses bilden Tandemvorträge, bei denen Wissenschaftler und Praktiker aus den Betrieben gemeinsam Probleme skizzieren und Lösungen entwickeln.

Impulse erhalten die Besucher zudem durch Referate aus den Wachstumskernen: Dies sind Netzwerke aus Forschung und Wirtschaft, die sich mit speziellen Technologiefeldern im Bereich der Materialwirtschaft befassen. Ein Beispiel hierfür ist der Wachstumskern PADES, der auf der Basis ausgefeilter Partikeltechnologie unter anderem neue keramische und optische Hochleistungswerkstoffe oder Materialien für das neue Anwendungsfeld 3D-Druck liefert.
Veranstalter der Tagung sind die Bauhaus Universität Weimar mit ihrer Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) als turnusmäßiger Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung, das Thüringer ClusterManagement (LEG Thüringen) und der Verbund »Material innovativ THÜRINGEN«. Das Thüringer Clustermanagement begleitet generell Netzwerke und Akteure verschiedenster Branchen- und Technologiezweige in Thüringen bei der Diskussion und Verzahnung ihrer Aktivitäten in Forschung und Produktion.

Eingebettet werden diese Aktivitäten in die neue »Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen – RIS3 Thüringen«.

Mehr Informationen unter:www.material-innovativ.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv