Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 09. Februar 2017

Innovativer Bodenbelag: Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe erhält Betonwerkstein-Preis 2017

Innerhalb eines AiF Projekts wurde an der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe ein neuartiges zementgebundenes Bodensystem mit gestalteter Oberfläche entwickelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Technologien besteht die Innovation dieses Bodenbelags in einem geringeren Herstellungs- und Kostenaufwand bei einer vergleichbaren Ästhetik.

Hierfür wurde ein fließfähiger Gussterrazzo mit einer geringen Schwindneigung, einer ausreichenden Festigkeit und einem hohen Verschleißwiderstand entworfen. Ein weiteres Ziel war, die Dauerhaftigkeit des gestalteten Bodenbelags gegenüber physikalischen und chemischen Einwirkungen durch eine Oberflächenvergütung zu erhöhen ohne die Oberflächengestaltung negativ zu beeinflussen.

Mehrstufiges Analyseverfahren

Grundlage waren Untersuchungen der Konsistenz, von Druck- u. Biegezugfestigkeiten, des Schwin-dens bzw. Quellens, des Verschleißwiderstands und der Verarbeitbarkeitszeit. Ergänzt wurde dies durch Korngrößenanalysen, um eine Optimierung der Sieblinien vorzunehmen. Die Mischungszu-sammensetzungen (Zement-, Gesteinskörnungs-, Zusatzmittelanteil, Sieblinie) wurden variiert, um eine Optimierung zu erzielen. Es wurden zwei Mischungen mit den Gesteinskörnungen Gneis bzw. Granit entwickelt, welche die vorgegebenen Zielgrößen einhalten.

Um den ästhetischen Ansprüchen zu genügen, wurden verschiedene Verfahren zur Oberflächengestaltung untersucht. Im Vergleich stellte sich die Gestaltung mittels Bürstens gegenüber einer Säurebehandlung und einer Gestaltung durch Matrizen als optimal heraus. Die Bürstenhaare bestehen aus Polypropylen, in welche künstliche Diamanten eingebettet sind. In diesem Verfahren erfolgt eine mechanische Entfernung der Zementhaut. Dadurch wird die farbige Gesteinskörnung freigelegt und eine leicht strukturierte Oberfläche erzeugt.

Die Dauerhaftigkeit der Oberfläche gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen wird durch eine mehrstufige Oberflächenbehandlung erzeugt. Die Oberfläche ist im Ergebnis wasser- und schmutzabweisend, aber auch beständig gegenüber handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Osburg
Bauhaus-Universität Weimar
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Tel. +49 (0) 36 43 58/47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv