Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Prof. Ludwig, Professur Werkstoffe des Bauens an der Bauhaus-Universität Weimar und Koordinator der Konsortialgemeinschaft "INFRAKON" während des Workshops, Fotos: Bauhaus-Universität Weimar
Auf dem Workshop stellte sich "INFRAKON" einer breiten Öffentlichkeit vor
Erstellt: 27. Februar 2013

»INFRAKON« - Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet

Die individuellen Folgen hat fast jeder schon erlebt: So steht jeder Bundesbürger statistisch gesehen ca. 50 Stunden jährlich im Stau. Aber auch gesamtgesellschaftlich hat ein Versagen von technischer Infrastruktur dramatische ökonomische und ökologische Folgen, wie derzeit am Beispiel der USA beobachtet werden kann. Marode Straßen, Brücken, Staudämme, Strom- und Wassernetze führen dort inzwischen zu massiven individuellen Einschränkungen und mindern massiv die Wettbewerbsfähigkeit der Industrienation USA.

Auch in Deutschland ist die technische Infrastruktur in einem verbesserungswürdigen Zustand, der umfangreiche Instandsetzungen und Neubauten notwendig macht. Laut Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sind allein in Thüringen 795 von 1772 Brücken und Stützwände in einem bedenklichen Zustand. Weit mehr als die Hälfte der Ortsdurchfahrten im Freistaat sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand.

Mehr Geld ist in den nächsten Jahren für den Erhalt der technischen Infrastruktur nicht zu erwarten. Im Gegenteil - die Investitionslücke zum Erhalt dieser Infrastruktur wird in den nächsten Jahren immer größer werden. Allein im Bereich der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur werden laut Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in den nächsten Jahren ca. zwei Milliarden Euro zum Erhalt fehlen.

Verschärft wird die Situation durch den Umstand, dass viele Infrastrukturbauwerke weit vor Ende der geplanten Lebensdauer massive Schäden aufweisen und die aufwendig instandgesetzten Bauteile zum Teil nach nur wenigen Jahren wieder schadhaft sind.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Konsortialgemeinschaft »INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur« gegründet, die von Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert wird. Weitere Initiatoren sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die engage AG, das IAB Institut für angewandte Bauforschung Weimar sowie die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.

»INFRAKON« hat sich zum Ziel gesetzt zusammen mit relevanten Partnern ein leistungsfähiges und praxistaugliches werkstofforientiertes Lebenszyklus-Management der technischen Infrastruktur Deutschlands zu erarbeiten, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Schäden nachhaltig zu vermeiden. Schlüsseltechnologien sind dabei die Baustoffkunde und die Bauchemie, da sie neue Baustoffe entwickeln, die leistungsfähiger, Ressourcen schonender, umweltfreundlicher, dauerhafter und damit wirtschaftlicher sind.

Am 21. Februar 2013 stellte sich im Rahmen eines Workshops die Konsortialgemeinschaft »INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur« erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Mehr als 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen diskutierten in der ganztägigen Veranstaltung intensiv über Lösungsansätze zur Verlängerung der Lebensdauer technischer Infrastruktur.

Der Workshop diente  darüber hinaus als Partnerbörse für potentielle Partner aus Wirtschaft und Forschung zur  Aus- und Bearbeitung von FuE-Projekten im Rahmen von INFRAKON. Er stellt des Weiteren die Basis für einen Projektantrag im Rahmen der Ausschreibung Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dar.

Mehr Informationen: www.infrakon.org

Kontakt für Rückfragen

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 61
E-Mail: horst-michael.ludwig@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv