Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 14. Juni 2016

Impressionen von der Großen Exkursion 2016

prevplayplaynext
Besichtigung Tunnelleitzentrale Oberhof, Foto: Dr. Ralf Englert
Kläranlage Nürnberg 1, Belebungsbecken, Foto: Prof. Jörg Londong
Kläranlage Nürnberg 1, Belebungsbecken, Foto: Prof. Jörg Londong
Kläranlage Nürnberg 1, Ablauf Nachklärbecken; Foto: Prof. Jörg Londong
Kläranlage Nürnberg 1, Gruppenfoto BUW vor Faulbehälter, Foto: Dr. Ralf Englert
Kläranlage Nürnberg 1, Faulbehälter, Foto: Dr. Ralf Englert
IFAT Steinzeug Hochschultag, Präsentation Neuentwicklung der Steinzeugindustrie, Teilnehmer der BUW, Foto: Fa. Steinzeug
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal, Zugang zum Verbrennungsofen, FotO: Prof. Jörg Londong
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal, Präsentation, Foto: Dr. Ralf Englert
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal, Armaturen, Foto: Prof. Jörg Londong
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal, Sichtfenster Verbrennungsofen, Foto: Prof. Jörg Londong
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal, Erläuterungen zum Verbrennungsofen, Foto: Prof. Jörg Londong
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal,Foto: Prof. Jörg Londong
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal,Foto: Prof. Jörg Londong
Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal, im Hintergrund Greifer des Müllbunkers, Foto: Prof. Jörg Londong
Infocenter Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Präsentation, Foto: Prof. Jörg Londong
Spaß im Infocenter Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Foto: Prof. Jörg Londong
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Zwischenangriff im Lehrer Tal des Albabstiegtunnels, Foto: Dr. Ralf Englert
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Zwischenangriff im Lehrer Tal des Albabstiegtunnels, Foto: Prof. Jörg Londong
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Zwischenangriff im Lehrer Tal des Albabstiegtunnels, Foto: Prof. Jörg Londong
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Blick auf die Baumaßnahmen am Ulmer Hauptbahnhof, Foto: Dr. Ralf Englert

Einmal im Jahr unternehmen Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen eine mehrtägige Exkursion, um ihre theoretischen Kenntnisse anhand von Praxisbeispielen zu festigen und, über den Studienalltag hinaus, als Gruppe zusammenzuwachsen. 2016 lag der inhaltliche Schwerpunkt der Fahrt im Bereich Umweltingenieurwissenschaften. 20 Studierende des gleichnamigen Masterstudienganges, zwölf Studierende des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen (Konstruktion Umwelt Baustoffe) und zwei Studierende des Bachelorstudienganges Management (Bau Immobilien Infrastruktur)  schlossen sich der Exkursion, initiiert von den Professoren Dr.-Ing. Jörg Londong, Dr.-Ing. Uwe Plank Wiedenbeck und Dr.-Ing. Eckhard Kraft, an. Neben dem Besuch der Messe, standen Besichtigungen verschiedener Industriebetriebe und Projekte im Bereich Verkehr, Siedlungswasserwirtschaft und Ressourcenwirtschaft sowie gemeinsame Abende bei »Bier und Brezn« auf dem Programm.

Höhepunkte der Exkursion

Erster Haltepunkt der Exkursion war die zentrale Betriebsstelle des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr. Hier lernten die Studierenden das Überwachungssystem der Tunnelleitzentrale Thüringen kennen und erhielten Einblick in die Konstruktion sowie die Baufortschritte der Thüringer Waldautobahnen A71 und A73. Im Anschluss besuchte die Gruppe die Kläranlage Nürnberg, welche sich neben der klassischen Abwasser-Reinigung mit einer in Kürze anlaufenden Pilotanlage zur Rückgewinnung von Phosphor auseinandersetzt, um die im Klärschlamm enthaltene Ressource zukünftig nutzbar zu machen. 

Den 1. und 2. Juni verbrachten die Studierenden auf der IFAT in München, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, welche durch ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Länder- und Themenspecials, Podiumsdiskussionen und Ausstellerpräsentationen überzeugte: »Für jeden Studierenden war ein Highlight dabei«, bestätigen Valerie Johne und Mira Kersten (beide Studierende des M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften). Im Anschluss stand eine Besichtigung des Müllheizkraftwerkes (MHKW) in Ulm-Donautal auf der Agenda. Hier erhielten die Teilnehmer der Exkursion einen Einblick in die Kabine des Müllbunker-Kranführers, den Feuerraum mit Verbrennungsrost sowie die nachgeschalteten Verfahrensschritte der Anlage. Abschließend teilte sich die Exkursion in zwei Gruppen, welche sich einerseits mit den bautechnischen Herausforderungen des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm  mit seinen gut 120 km Tunnelröhren und dem Bau im laufenden Bahnbetrieb auseinandersetzte und andererseits über den Neubau einer Straßenbahnlinie der Stadtwerke Ulm an selber Stelle diskutierte.

Weitere Informationen:
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is).

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv