Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Eine Förderung von insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen der Bauhaus-Universität Weimar in den nächsten fünf Jahren für ein ProExzellenz-Zentrum und eine ProExzellenz-Professur zur Verfügung. (Bild: Nathalie Mohadjer)
Eine Förderung von insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen der Bauhaus-Universität Weimar in den nächsten fünf Jahren für ein ProExzellenz-Zentrum und eine ProExzellenz-Professur zur Verfügung. (Bild: Nathalie Mohadjer)
Erstellt: 25. April 2014

Hervorragende Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar mit 2,6 Millionen Euro vom Land Thüringen gefördert

Das ProExzellenz-Zentrum »Medienanthropologie« beschäftigt sich mit den Fragen: Wie bringen Medien Figurationen des Menschen hervor? Wie spiegeln Medien das Mensch-Sein und wie verändern sich Menschen durch Medien? Damit knüpft das Programm an die bereits bestehende Schwerpunktsetzung der Kulturwissenschaftlichen Medienforschung in Weimar an. Gleichzeitig wird durch das Leitkonzept der Anthropomedialität wissenschaftliches Neuland betreten. Der Begriff bezieht sich auf die Verschränkung von Mensch und Medien als eigenständige dynamische Kategorie. Sprecherin des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Christiane Voss, Professur Philosophie audiovisueller Medien. Innerhalb der Gruppe arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Medienphilosophie, Medienwissenschaft, Soziologie, Kunst- und Kulturwissenschaft, Architekturtheorie, Denkmalpflege und Wissenschaftsgeschichte zusammen.

Die ProExzellenz-Professur »Future Technologies for Energy Recovery Processes from Urban Residues (E.pure)« stärkt die Bereiche Umweltwissenschaften und Infrastrukturforschung an der Fakultät Bauingenieurwesen. Dabei geht es vor allem um die Nutzbarmachung von Rohstoff- und Energiegehalten in organischen Abfällen und Abwässern. Durch getrennte Sammlung bzw. Ableitung und gänzlich neue Aufbereitungstechnologien sollen die Rückgewinnung von Wertstoffen und die Nutzung der Energiegehalte möglich werden. Biologische Brennstoffzellen oder die Herstellung von Dünger aus Urin sind Anwendungsbeispiele. Stoffstrombasierte und unkonventionelle Infrastrukturkonzepte sollen dabei eine wichtige Rolle spielen. Die ProExzellenz-Professur wurde durch Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professur Siedlungswasserwirtschaft, federführend beantragt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv