Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Hydraulische Druckprüfung. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne
Hydraulische Druckprüfung. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne
Dünnbettklebstoff im Mauerwerk. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne
Dünnbettklebstoff im Mauerwerk. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne
Mikrowellenstroh. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne
Mikrowellenstroh. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne
Mörtelplatten mit neuartiger Beschichtung auf Basis von Geopolymeren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Mörtelplatten mit neuartiger Beschichtung auf Basis von Geopolymeren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Ähnlich wie bei Medikamenten können nützliche Wirkstoffe in Form von Kapseln im Beton eingefügt werden. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Sebastian Heine
Ähnlich wie bei Medikamenten können nützliche Wirkstoffe in Form von Kapseln im Beton eingefügt werden. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Sebastian Heine
Erstellt: 27. März 2025

Hannover Messe 2025: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Baustoffe der Zukunft

Nachwachsende Rohstoffe für das Bauwesen

Die Bausektor ist für knapp 40 Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich, daher ist ein Wandel hin zu nachhaltigen Materialien und Bauweisen unabdingbar. Die zunehmende Verknappung von Rohstoffen für Baumaterialien, steigende Preise für Baustoffe und der Einsatz nicht erneuerbarer Energien bei der Herstellung von Baumaterialien sind aktuelle Herausforderungen, denen sich zwei Teams an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre stellen:

»MikrowellenStroh«
Mit dem »Mikrowellenstroh« untersuchen Forschende die Nutzung von Mikrowellenstrahlung zur Produktion von Mauersteinen aus Stroh. Der Baustoff ist regional verfügbar, nachwachsend und vollständig recycelbar. Zudem weist er über den gesamten Lebenszyklus einen geringen CO₂-Fußabdruck auf. Gezieltes Erhitzen des Materials ohne Erwärmung der Schalung soll Energie sparen und Produktionsrisiken wie inhomogene Materialeigenschaften oder Rissbildung minimieren. Insbesondere bei großformatigen Bauteilen soll das Verfahren eine gleichmäßige Erwärmung gewährleisten.

»Mauerwerk aus Dünnbettklebstoff und Strohsteinen«
Die Mauerwerksmethode ermöglicht ein ökologisches Mauerwerk mit dünnen Fugen aus Strohsteinen und Dünnbettklebstoff auf der Basis von Schneckenschleim oder dessen sogenannten Substituten, also Ersatzstoffen. Dies verbessert die mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften, reduziert Wärmebrücken und senkt den Herstellungsenergiebedarf. Das Material ist schadstofffrei, biologisch abbaubar und langlebig. Zudem ermöglicht die reversible Verfestigung einen Rückbau. Vorteile sind kürzere Prozesszeiten, eine verbesserte Tragfähigkeit sowie eine ästhetische und funktionale Gestaltung.

Smarter Beton für die Verkehrsinfrastruktur von morgen

Durch Belastungen wie ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, Starkwettereignisse oder extreme Temperaturschwankungen steigen die Anforderungen an eine sichere und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur. Ziel ist es daher, einen intelligenten »Beton 2.0« zu entwickeln, welcher anpassungsfähig und multifunktional ist. Im Rahmen des von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 4,5 Millionen Euro geförderten Forschungsprojektes »Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur« wurden zwei Teilprojekte an der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe realisiert:

»Verkapselung von Wirkstoffen im Beton«
Ähnlich wie bei Medikamenten können nützliche Wirkstoffe in Form von Kapseln im Beton eingefügt werden. Diese sind über eine Hülle fest eingeschlossen und öffnen sich erst, wenn sie benötigt werden. Das passiert beispielsweise durch Veränderungen des pH-Wertes im Beton oder durch Signale von außen, z.B. bestimmte Wellenformen. Durch eingebaute Sensoren wird der Zustand des Betons permanent überwacht. Kommt es zu kritischen Veränderungen des Materials, wird ein Signal ausgesendet, wodurch sich die Kapseln öffnen und Reparaturstoffe freigelassen werden. Dadurch kehrt der Beton in einen unkritischen Zustand zurück.

»Photokatalytische Geopolymerbeschichtung«
Durch die Verbrennung von Kraftstoffen im Straßenverkehr entstehen Stickoxid-Emissionen, welche sich negativ auf die Umwelt und die Gesundheit von Lebewesen auswirken. Um den Gehalt an Stickoxiden in der Luft zu reduzieren, können diese über Photokatalyse in weniger schädliches Nitrat umgewandelt werden. Dazu benötigt es Licht und einen Katalysator, wie beispielsweise Titanoxid. Forschende aus Weimar haben eine neuartige Beschichtung auf Basis von Geopolymeren entwickelt, in welcher Titanoxid gebunden ist. Um die photokatalytische Wirkung zu testen, wurden Mörtel-Platten mit dem Material beschichtet und die Reaktivität mit einem selbst entwickelten NOx-Messstand überprüft.

Gäste sind zur Hannover Messe am Stand C24 in Halle 2 willkommen. Weitere Informationen: https://www.hannovermesse.de/aussteller/bauhaus-universitat-weimar/N1573746?editor=visitorView&scene-node=qdlmca3k&exhibitor=bjrh2xy&tdom-loc=y4mou2nr

Zugehörige Dateien

  • Hydraulische Druckprüfung. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne 4 MB
  • Dünnbettklebstoff im Mauerwerk. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne 9 MB
  • Mikrowellenstroh. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Katrin Linne 955 KB
  • Mörtelplatten mit neuartiger Beschichtung auf Basis von Geopolymeren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe 2 MB
  • Ähnlich wie bei Medikamenten können nützliche Wirkstoffe in Form von Kapseln im Beton eingefügt werden. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Sebastian Heine 460 KB
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv