Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Simulation und Experiment
Geschweißte Probe aus Glas und Spannungsverteilung in der Probe (rot - hohe Spannungen, blau - niedrige Spannungen)
Erstellt: 23. April 2012

Hannover Messe 2012: Fakultät Bauingenieurwesen präsentiert neue Methoden der schonenden Gebäudesanierung

Der seit mehr als 2000 Jahren verwendete Baustoff Beton ist mittlerweile ein hoch entwickeltes Baumaterial. So wird z. B. selbstverdichtender Beton (SCC - Self Compacting Concrete) für sehr filigrane Bauteile verwendet. Durch die Zugabe von kleinen Kunststoffpartikeln kann dieser Spezialbeton für eine Vielzahl weiterer, teilweise völlig neuer Aufgaben angepasst werden. Die Professur Polymere Werkstoffe stellt auf der Hannover Messe zwei davon vor.

Die Sanierung von Gebäuden beschränkt sich nicht nur auf historische Lehm- und Ziegelbauwerke, sondern betrifft auch Schäden an Beton. Auch in diesen Fällen besteht der Anspruch, denkmalgerecht zu sanieren und die ursprünglichen Merkmale, z. B. der originalen Schalungsstruktur und Farbigkeit, wiederherzustellen. Mit den bisherigen Verfahren der Betoninstandsetzung ist dies nicht machbar. Durch die spezielle Rezeptur des durch Polymere modifizierten selbstverdichtenden Betons (PSCC) werden jedoch die benötigten Eigenschaften wie verbesserte Haftung und gute Einfärbbarkeit erreicht. Außerdem ermöglicht PSCC, vergleichsweise dünne Schichten auch auf vertikale Oberflächen von Betonbauwerken aufzubringen, die die originalen Strukturen denkmalpflegerisch abbilden.

Im Maschinenbau bietet sich eine weitere für Beton neuartige Anwendung. Hier ermöglichen die speziellen Eigenschaften des PSCC die Fertigung präziser, ebener und integrierter Maschinengestelle. Durch spezielle Fertigungstechnologien ist es möglich, sehr kostengünstige Bauteile herzustellen. Diese Bauteile werden beispielsweise als Gestelle für Geräte in der Hochpräzisionsmesstechnik genutzt.

 

Ein weiteres Forschungsprojekt, das sich auf der Hannover Messe präsentiert, beschäftigt sich mit numerischen und experimentellen Methoden, um gefügte Bauteile zu analysieren. Gefügte Bauteile werden aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt, die miteinander verbunden werden, wie z. B. zwei Quarz- bzw. Floatglasscheiben. Hintergrund dieses an der Juniorprofessur Simulation und Experiment sowie an der Professur Stahlbau angesiedelten Projekts ist, dass die Herstellung solcher Bauteile stets Risiken birgt. Um optimale Ergebnisse für die geforderte Anwendung zu entwickeln, können numerische Analysemethoden genutzt werden. Damit lässt sich prognostizieren, wie verschiedene Faktoren die Herstellung und die Eigenschaften des Bauteils beeinflussen. Damit helfen sie letztendlich Kosten zu sparen.

Hannover Messe 2012, Hannover

23. bis 27. April 2012

Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“

Halle 002, Stand C37

[http://www.hannovermesse.de|www.hannovermesse.de]

Kontakt:

Professur Polymere Werkstoffe, Prof. Andrea Dimmig-Osburg

E-Mail: [mailto:andrea.dimmig-osburg@uni-weimar.de|andrea.dimmig-osburg@uni-weimar.de]

Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 13

Professur Stahlbau, Prof. Frank Werner

E-Mail: [mailto:frank.werner@uni-weimar.de|frank.werner@uni-weimar.de]

Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 45

Juniorprofessur Simulation und Experiment, Prof. Jörg Hildebrand

E-Mail: [mailto:joerg.hildebrand@uni-weimar.de|joerg.hildebrand@uni-weimar.de]

Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 42

Für Rückfragen können Sie sich gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Bauingenieurwesen, unter +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per Mail an [mailto:claudia.goldammer@uni-weimar.de|claudia.goldammer@uni-weimar.de]wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv