Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Prof. Dr. Mark Jentsch, Professor für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar und wissenschaftlicher Koordinator des h2-well Bündnisses, referiert zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Prof. Dr. Mark Jentsch, Professor für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar und wissenschaftlicher Koordinator des h2-well Bündnisses, referiert zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Grafik: h2-well
Erstellt: 05. Oktober 2021

h2-well Jahresveranstaltung: Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar blickt auf die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen

»Wasserstoff ist der fehlende Baustein für eine umfassende, regionale Energie- und Mobilitätswende«, davon sind die Projektpartner der Initiative »h2-well« überzeugt. Aus diesem Grund wurde die h2-well Jahresveranstaltung von der Fragestellung bestimmt, wie der Wasserstoff-Markthochlauf gelingen kann. In Workshops und Vorträgen trugen die Partner des Bündnisses neue Ideen zusammen, wie die regionale Wasserstoffwende gelingen kann. Vorgestellt wurden Ansätze und Entwicklungen der Bündnispartner wie die Wasserstofftankstelle der Zukunft, der Argon-Power-Cycle als Alternative zur Brennstoffzelle oder grüne Antriebstechnologien bei der Deutschen Bahn. 

In einer offenen Publikumsdiskussion erörterten die Teilnehmenden zudem die wirtschaftlichen Potenziale in Thüringen, die sich durch den Aufbau einer dezentralen Wasserstoffwirtschaft ergeben. »Die Wasserstofftechnologien in die Region zu bringen, das ist Ziel und Auftrag der h2-well-Initiative«, erklärte Prof. Dr. Mark Jentsch, Professor für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar und wissenschaftlicher Koordinator des Bündnisses. »Wir sehen vor allem großes Potenzial darin, über dezentrale Versorgungskonzepte mit kleinen, lokalen Elektrolyseanlagen als Ausgangspunkten, grünen Wasserstoff sektorenübergreifend und in der Breite anzuwenden. So erhalten auch kleine und mittlere Unternehmen die Chance, an der Wertschöpfung teilzuhaben und den H2-Heimatmarkt auf den Weg zu bringen«.

Zum Abschluss der Jahresveranstaltung erhielten die Akteure einen Ausblick auf neue Ansätze für die vernetzte Wasserstoffmobilität, die Serienfertigung von H2-Komponenten und auf weitere Konzepte für die Anwendung von Wasserstoff in der Region. 

»h2-well« ist eines von 32 Bündnissen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« ausgewählt wurden, um ostdeutschen Regionen im strukturellen Wandel neue Perspektiven zu eröffnen und nachhaltige Impulse zu geben. Weitere Informationen zum Bündnis erhalten Sie unter: https://h2well.de/startseite.html  

Verwandte Nachrichten

  • 13.05.2022»Devising our energy future« - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mark Jentsch
  • 24.06.2021Thüringer Wasserstoffstrategie baut auf Gutachten der Bauhaus-Universität Weimar auf
  • 01.10.2019Thüringen investiert in Wasserstofftechnologie: Stiftungsprofessur Energiesysteme eingerichtet
  • 04.02.2019Emissionsfreier Bahnbetrieb in Thüringen: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Machbarkeitsstudie
  • 17.05.2018Neue Wege im Energiesektor: Verbundprojekt »H2-Well« setzt auf Wasserstofftechnologie
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv