Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Durch Langzeitversuche unter realen Bedingungen wollen die Nachwuchswissenschaftlerinnen Maria Hartmann (links) und Gloria Maria Kohlhepp (rechts) die Anlage technologisch weiterentwickeln. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Durch Langzeitversuche unter realen Bedingungen wollen die Nachwuchswissenschaftlerinnen Maria Hartmann (links) und Gloria Maria Kohlhepp (rechts) die Anlage technologisch weiterentwickeln. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Ein Prototyp der sogenannten »vertikale Klimakläranlage« (VertiKKA) steht seit September 2024 in Weimar. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Ein Prototyp der sogenannten »vertikale Klimakläranlage« (VertiKKA) steht seit September 2024 in Weimar. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Seit Herbst 2024 ist die innovative Fassadenbegrünung Tag und Nacht im Einsatz. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Seit Herbst 2024 ist die innovative Fassadenbegrünung Tag und Nacht im Einsatz. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 17. März 2025

Graues Wasser für grüne Städte: Innovatives Reallabor in Weimar

Durch den Bau und Betrieb von Gebäuden steigen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich an, während die zunehmende Flächenversiegelung im urbanen Raum sowohl zur städtischen Überhitzung als auch zum Verlust der Biodiversität beiträgt. Ein Ansatz, der gleich mehrere dieser Herausforderungen adressiert, ist die großflächige Begrünung städtischer Fassaden:

»Fassadenbegrünungen wirken sich positiv auf das urbane Mikroklima aus. Sie ergänzen die thermische Gebäudehülle und können darüber hinaus dem Regenwasserrückhalt und sogar der Wasseraufbereitung dienen. Außerdem bieten sie neue Lebensräume für Pflanzen wie auch Insekten«, erklärt Maria Hartmann von der Bauhaus-Universität Weimar. Um die Pflanzen zu bewässern, verfolgen die Forscher*innen aus Weimar einen innovativen Ansatz: Gering verschmutztes Abwasser, das beispielsweise beim Duschen, Baden, Hände- oder Wäschewaschen entsteht, wird durch ein integriertes Reinigungssubstrat aufbereitet und zur Bewässerung wieder nutzbar gemacht. Zusätzlich erzeugen vorgehängte, bewegliche Photovoltaik-Elemente Energie und schützen die dahinter wachsenden Pflanzen vor Hitze, Starkregen oder Wind. 

Vertikka: der erste Versuchssstand der Vertikalen Klima Kläranlage

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Ein Prototyp der sogenannten »vertikale Klimakläranlage« (VertiKKA) steht seit September 2024 in Weimar. Durch Langzeitversuche unter realen Bedingungen soll die Reinigungsleistung optimiert und die Anlage technologisch weiterentwickelt werden. Durchgeführt werden die Messungen im Rahmen des 2025 gestarteten Projektes »GrayToGreen« von den Nachwuchswissenschaftlerinnen Maria Hartmann und Gloria Maria Kohlhepp unter wissenschaftlicher Anleitung der Professuren »Bauphysik« und »Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen«. Des weiteren führt Gregor Biastoch aus der Professur Ressourcenwirtschaft eine umfassende Lebenszyklusanalyse durch und analysiert das Abwasser auf Mikrokunststoffe.

Neben der Bauhaus-Universität Weimar ist das IAB-Institut für angewandte Bauforschung Weimar als Kooperationspartner beteiligt. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen von Thüringen MOTIVation durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. 

Reallabor GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft
Forschungsgruppe im Rahmen der Richtlinie FTI-Thüringen PERSONEN 

Projektleitung:
Bauhaus-Universität Weimar,
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Dr.-Ing. Hayder Alsaad (Professur Bauphysik)
Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier (Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen)

Kooperationspartner:
IAB-Institut für angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
Dipl.-Ing. Robert Fetter

Fördersumme: 
765.750,56 Euro 

Fördermittelgeber: 
TAB (gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus) im Rahmen von Thüringen MOTIVation

Bei Rückfragen steht Ihnen Maria Hartmann, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik, per E-Mail: maria.hartmann[at]uni-weimar.de sowie telefonisch unter: +493643 584849 zur Verfügung. 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv