Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Eine Gruppe von Personen steht vor einer Ziegelwand
Die Gewinner*innen und Mitglieder der Jury im Startup-Programm neudeli Fellowship im Sommersemester 2024 Foto: Miriam Köhler
Erstellt: 30. April 2024

Gewinner*innen des Startup-Programmes neudeli-Fellowship im Sommersemester 2024 stehen fest

Im Rahmen einer Pitch-Session hatten sechs vorausgewählte Einzelgründer*innen und Teams die Chance, ihre Geschäftsideen einer unabhängigen Expert*innen-Jury vorzustellen. Die Jury wählte auf Basis der Präsentationen die neudeli-Fellows für das laufende Semester aus. Diese erhalten Unterstützungsleistungen im Gesamtwert von über 10.000 Euro und darüber hinaus die Möglichkeit zur Teilnahme an einem umfangreichen Workshop-Programm der Gründerwerkstatt.

Das sind die aktuell gekürten neudeli Fellows und ihre Gründungsideen:

Imani Hallein hat einen innovativen Meditationssitz entwickelt, der das aufrechte Sitzen erleichtert und selbst Anfänger*innen einen mühelosen Einstieg in die Kunst der Meditation ermöglicht.

Sophia Lick und Nadine Schoordyk möchten mir ihrer Gründungsidee MindLeague die mentale Stärke und Leistungsfähigkeit von Spitzensportler*innen steigern.

Paula Wurmthaler und Tim Töppner, beide mit umfassender Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten, setzen sich zum Ziel, einen innovativen Ansatz für das Bauen im Bestand zu entwickeln und diesen als Dienstleistung anzubieten.

Payam Nejat verfolgt die Idee, den traditionellen Windturm, der seit Jahrhunderten zur natürlichen Belüftung von Gebäuden dient, mit moderner Technologie zu verbinden. Er möchte damit eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen auf den Markt zu bringen.

Furqan Shuja, Sumukh Sudhindra Kashyap und Sai Pranay Unnam wollen mit ihrem KI-gestützten Angebot den Nikotinspiegel ohne Entzugserscheinungen senken und somit die Raucherentwöhnung revolutionieren.

Josef Roth verbindet sein Informatikstudium mit seiner Leidenschaft für den Paartanz. Er entwickelt derzeit eine App, die Tanz-Präsenzkurse mit spezialisierten Online-Angeboten begleitet.

Der Jury des neudeli-Fellowships gehörten an:

Stephan Beier (bm|t)
Dr. Heinrich Berr (Weimar-Werk GmbH)
Sebastian Gawron (NT.AG)
Thomas Grün -von Steuber (Thüringer Aufbaubank)
Heiko Sittig (Hartung & Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft mbH)
Jun.-Prof. Maurice Jakesch (Bauhaus-Universität Weimar)
Christian Schwartze (Stadt Weimar)

Josephine Zorn, Verantwortliche für das neudeli-Fellowship sagt dazu: "In diesem Jahr hatten wir viele starke Bewerbungen, viele mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Gesundheit. Zudem hat sich erneut gezeigt, dass die Ideen und Ansätze an unserer Universität thematisch äußerst vielfältig sind und großes Potenzial für Ausgründungen aufweisen. Wir freuen uns jetzt schon auf die intensive Zusammenarbeit mit unseren neuen Fellows."

Das Startup-Programm neudeli-Fellowship wird unterstützt durch:

Thüringer Aufbaubank, bm|t, BATT mbH, Weimar-Werk GmbH, NT.AG, Hartung & Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Meissner Bolte, Stadt Weimar, GRÜNDELPARTNER, Apropro Haarbeck Projektmanagement

Über die Gründerwerkstatt neudeli und das Startup-Programm neudeli-Fellowship:

Seit 2001 ist die Gründerwerkstatt neudeli die zentrale Anlaufstelle an der Bauhaus-Universität Weimar für Innovation, Unternehmertum und Selbstständigkeit. Die angebotenen Unterstützungsleistungen, darunter Gründungssensibilisierung, Lehrangebote im Bereich Entrepreneurship sowie Beratung und Coaching von Gründungsprojekten, richten sich an alle Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar und sind darauf ausgerichtet, Gründungsideen in frühen Entwicklungsphasen zu unterstützen.

Das neudeli Fellowship ist das Startup-Programm der Bauhaus-Universität Weimar, in dem die Gründerwerkstatt neudeli gemeinsam mit Expert*innen aus dem Gründungsökosystem die Verwirklichung von Geschäftsideen junger Talente, von der Idee über die Weiterentwicklung bis zur Gründung, unterstützt. Das Programm arbeitet dabei eng mit zahlreichen lokalen Unternehmen und Institutionen zusammen. Ziel ist es, das Thüringer Startup-Ökosystem für angehende Gründer*innen zu öffnen und die Vernetzung zwischen den Beteiligten zu fördern.

Für weitere Fragen können Sie sich gern an folgende Ansprechpartnerinnen wenden:

Gründerwerkstatt neudeli
Dr. Charlene Wündsch, Leiterin: charlene.wuendsch@uni-weimar.de

Startup-Programm neudeli Fellowship
Josephine Zorn: josephine.zorn@uni-weimar.de

Zugehörige Dateien

  • Foto: Miriam Köhler 17 MB
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv