Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Grafik: Verena Kalser & Elisabeth Pichler
Grafik: Verena Kalser & Elisabeth Pichler
Plakat zur Wissenschaftsnacht, Gestaltung: Verena Kalser & Elisabeth Pichler
Plakat zur Wissenschaftsnacht, Gestaltung: Verena Kalser & Elisabeth Pichler
Veranstaltungsort der Wissenschaftsnacht: Der Innenhof in der Marienstraße 13 ©Bauhaus-Universität Weimar
Veranstaltungsort der Wissenschaftsnacht: Der Innenhof in der Marienstraße 13 ©Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 04. Juli 2016

Forschung entdecken und erleben: Wissenschaftsnacht am 14. Juli

Ein Leben ohne Strom? Ohne Heizung? Ohne Verkehr? Undenkbar. Ohne Energie könnte unsere hochtechnisierte Gesellschaft nicht bestehen. Bislang decken wir unseren Energiebedarf vor allem mittels fossiler Energieträger wie Kohle, Erdgas und Erdöl, deren Verbrennung schädlich für unser Klima ist. Energieeffizienz und erneuerbare Energien rücken daher zunehmend in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Forschung.

Ein Großteil des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Innovationen und neue Technologien im Bereich Bau und Sanierung sind folglich entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar nähern sich der Thematik Energieeinsparung und effizientes Bauen auf vielfältige Weise: Angefangen bei intelligenten Bauwerken, über neuartige Baustoffe bis hin zu einer integrierten Stadt- und Infrastrukturplanung.

Zahlreiche Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten »DO IT DIGITAL – Neue Technologien«, »GO GREEN – Nachhaltig leben und bauen« und »THINK BEFORE YOU ACT | Analyse. Modellierung. Simulation« sind Zeugnis interdisziplinärer Lehre, internationaler Kooperationen sowie modernster Technik und Methodik. Im Rahmen der Wissenschaftsnacht erhalten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen der Bauforschung zu entdecken und selbst zu erleben. Hierbei gilt: Ausprobieren und mitmachen erwünscht!

Ein aufmerksamer Besuch der Projektpräsentationen lohnt sich: Wer die Fragen der Fachschafts-Rallye richtig beantwortet, erhält ein Freigetränk. Führungen durch das Windkanal-Labor und die seismische Station in der Parkhöhle Weimar sowie ein musikalisches Rahmenprogramm mit Barbetrieb runden das vielfältige Angebot ab.

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft sowie auf unserer Webseite.

 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv