Auch in diesem Jahr mussten sich die Mitglieder der Jury des Förderpreises »thomas zement 2024«, bestehend aus, Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig (Bauhaus-Universität Weimar), Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf (thomas zement GmbH & Co. KG) sowie Dr.-Ing. Alexander Flohr (Bauhaus-Universität Weimar) aus einer Vielzahl eingereichter Abschlussarbeiten für Preisträgerinnen und Preisträger entscheiden. Sie würdigten sowohl den hohen wissenschaftlichen Anspruch als auch den Praxisbezug der folgenden Abschlussarbeiten.
In der Kategorie 1: Masterarbeiten teilen sich den mit 2500 Euro dotierten Preis
Moritz Nicolai für seine Masterarbeit "Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit eines calcinierten Tones" und
Paul Malsch für seine Masterarbeit "Entwicklung einer optimalen Betonrezeptur für ein neuartiges Verfahren zur Herstellung gradierter Betonfertigteile und zur Optimierung der Festbetoneigenschaften".
In der Kategorie 2: Bachelorarbeiten wurde der mit 250 Euro dotierte Preis an
Christian von Hören für seine Bachelorarbeit "Experimentelle Analyse des Holzspaltverhaltens und Ausziehwiederstands in Abhängigkeit von Randabstand, Nageldurchmesser und Nagelspitzengeometrie bei der Anwendung von LIGNOLOC® Holznägeln“ vergeben.
Die Firma »thomas zement« arbeitet seit über zehn Jahren eng mit dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar in den Bereichen Forschung und Lehre zusammen. Darüber hinaus stiftet sie jedes Jahr den Förderpreis »thomas zement« und unterstützt bei der Realisierung des alljährlichen Sommerfestes des Instituts.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv