Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 19. Mai 2010

Fischwanderung und Wasserkraftnutzung - Einladung zur Regionalkonferenz

Am 26. Mai 2010 findet auf Einladung der Professur Wasserbau an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie die erste Regionalkonferenz im Rahmen des Demonstrationsprojektes „Umweltgerechte Wasserkraftnutzung in Polen und Deutschland am Beispiel der ökologischen Durchgängigkeit des Oderzuflusses Lausitzer Neiße“ in Bad Muskau statt. Eingeladen sind Wasserkraftanlagenbetreiber, Naturschutzverbände und Behörden sowie alle Interessierte.

Auf der Regionalkonferenz wird zunächst über den Status des Projektes berichtet und anschließend über die Anforderungen für Fischwanderhilfen und Fischschutzanlagen informiert. Des Weiteren werden mögliche Förderprogramme zum ökologischen Umbau von Wasserkraftanlagen vorgestellt. Ziel der Regionalkonferenzen ist es, mit allen Beteiligten in einen Dialog zu treten, um anschließend gemeinsam die notwendigen ökologischen Standards in Fließgewässern an Wasserkraftanlagen umzusetzen.

Bereits im März 2009 wurde das Pilotprojekt LUSAN, unter der Leitung von Prof. Hans-Peter Hack, Professur Wasserbau an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bewilligt. Ziel des bilateralen deutsch-polnischen Projekts ist es, den Flusslauf der Neiße möglichst komplett wieder für Fische, insbesondere Langdistanzwanderer, durchgängig zu gestalten, bei gleichzeitiger Nutzung der Wasserkraft. Wasserkraftanlagen sind ein wichtiger Bestandteil und Energielieferant auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Jedoch verhindern sie oftmals die Durchgängigkeit des Gewässers und greifen somit massiv in das Ökosystem ein. Neue ökologische Gesetze erfordern von den Betreibern ein Umdenken und Umrüsten ihrer Wasserkraftanlagen.

In dem insgesamt 36 Monate laufenden Vorhaben arbeiten die Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar eng mit den Kooperationspartnern des Instituts für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie in Weimar und des Instituts für Umweltingenieurwesen an der Naturwissenschaftlichen Universität Wroclaw, dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, dem Regionalvorstand für die Wasserwirtschaft in Polen sowie der Deutschen Umwelt Hilfe (DUH) in Berlin zusammen.

Termine der Regionalkonferenzen:

26. Mai 2010 Bad Muskau

22. Juni 2010 Forst

24. August 2010 Görlitz

 

Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar

Fakultät Bauingenieurwesen

Professur Wasserbau

Prof. Hans-Peter Hack

Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 78

E-Mail: [mailto:hans-peter.hack@uni-weimar.de|hans-peter.hack@uni-weimar.de]

Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH

Prof. Dr.-Ing. Konrad Thürmer

Tel. +49 (0) 36 43/45 818 47

Fax +49 (0) 36 43/45 818 52

E-Mail: [mailto:konrad.thuermer@iwsoe.de|konrad.thuermer@iwsoe.de]

Bei Rückfragen steht Ihnen auch Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@uni-weimar.de|claudia.goldammer@uni-weimar.de] gern zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv