Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Mithilfe von Unbemannten Fluggeräten (UAS) sollen die Campusgebäude der Bauhaus-Universität Weimar energetisch untersucht werden. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion)
Mithilfe von Unbemannten Fluggeräten (UAS) sollen die Campusgebäude der Bauhaus-Universität Weimar energetisch untersucht werden. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion)
Beim Kick-Off-Treffen verständigten sich Prof. Guido Morgenthal, Dr. Horst Henrici, Anja Willmann, Holger Fürtig, Prof. Conrad Völker sowie Florian Madeya und Marko Friedel (v.l.n.r.) über die Möglichkeiten der digitalgestützten Bauwerksanalyse. Das Projekt soll 2021 abgeschlossen sein. (Foto: Norman Hallermann)
Erstellt: 02. April 2019

Energetische Sanierung der Bauhaus-Universität Weimar

Ein Großteil des Energieverbrauchs der Bauhaus-Universität Weimar entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Durch bauliche Maßnahmen könnte dieser jedoch deutlich reduziert werden, sind Projektinitiatorin Anja Willmann und Bauphysik-Professor Dr. Conrad Völker überzeugt. Für eine signifikante Reduktion der CO2-Emissionen sind allerdings ebenfalls Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien notwendig. Auf Basis der Forschungsvorhaben »Bauhaus 2050« und »Bauhaus 2050+« soll daher ein nachhaltiges Energiekonzept für die Bauhaus-Universität Weimar entwickelt werden.

Voraussichtlich Ende 2021 werden die Projekte unter Leitung der Weimarer Professoren Völker und Morgenthal abgeschlossen sein. Die Kooperation verbindet die Professur Bauphysik (für die thermische Simulation und anschließende Potenzialanalyse) mit der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion (für das Simulationsmodell anhand thermografischer Daten) mit dem Servicezentrum Liegenschaften (für die aktuellen Verbrauchsdaten) und vertieft damit die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Administration am eigenen Standort.

Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten

»Die besondere Herausforderung liegt im Falle unseres Campus in der Vielfältigkeit des Gebäudebestands sowie im großen Anteil denkmalgeschützter Gebäude, die oft kaum energetisch saniert werden können«, erläutert Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar. Luftbildaufnahmen und 3D-Modelle des Campus-Geländes sollen daher zunächst Aufschluss über den energetischen Zustand der Universitätsgebäude geben.

Geplant sind mehrere Befliegungen der Standorte Coudraystraße und Falkenburg mit unbemannten Fluggeräten sowie im Areal um das Hauptgebäude zwischen Belvederer Allee, Amalienstraße und Bauhausstraße. »Aus diesen Luftbildern wird per Photogrammetrie ein dreidimensionales Campusmodell erstellt. Zusätzliche Thermographie-Aufnahmen helfen bei der Bestimmung der energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle«, erklärt Professor Dr. Guido Morgenthal, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion. Davon ausgehend werden an der Professur Bauphysik verschiedene Szenarien wie die Sanierung der Gebäudehülle, die Optimierung der Anlagentechnik oder der Einsatz erneuerbarer Energien simuliert.

Projekt:
»Bauhaus 2050«, Projektdauer: 2017 bis 2020, Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projekt:
»Bauhaus 2050+«, Projektdauer: 2019 bis 2021, Finanzierung: Bauhaus-Universität Weimar

Ansprechpartner

Für Rückfragen stehen Ihnen die Projektleiter Prof. Dr. Conrad Völker und Prof. Dr. Guido Morgenthal gern zur Verfügung:

Prof. Dr. Conrad Völker
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Bauphysik
Tel.: +49 (0) 36 43 58/47 01
E-Mail: Conrad.voelker[at]uni-weimar.de

Prof. Dr. Guido Morgenthal
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion
Tel.: +49 (0) 36 43 58/44 18
E-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 28.05.2019»Bauhaus2050« im Deutschen Architekturzentrum Berlin ausgestellt
  • 28.05.2019»Bauhaus2050« im Deutschen Architekturzentrum Berlin ausgestellt
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv