Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Foto: Fakultät Bauingenieurwesen
Erstellt: 08. Juni 2015

Einladung zur Taufe der Weimarer Betonkanus

Dort werden sie erstmals ihre Schwimmfähigkeit unter Beweis stellen, bevor am 19. und 20. Juni bei der 15. Deutschen Betonkanu-Regatta auf dem  Beetzsee in Brandenburg an der Havel die Probe aufs Exempel folgt. Unter dem Motto »Into the Blue« wollen die Weimarer Studierenden mit ihren Booten, nach einer Wettkampfstrecke von 200 Metern,  einen Platz auf dem Siegertreppchen erklimmen. Dabei werden je zwei Frauen- und Männermannschaften an den Start gehen.

Insgesamt 20 Studierende aus der Fakultät Bauingenieurwesen, Architektur und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar haben seit Oktober 2014 an den Kanus getüftelt, Proben gegossen, Betonrezepturen und Strömungsverhalten getestet. Oberstes Ziel war es, die optimale Betonmischung und die ideale Form für die Boote zu finden. Denn darin liegt die wissenschaftliche Herausforderung: Beton zum Schwimmen zu bringen und möglichst leichte aber dennoch stabile und wendige Boote zu entwickeln, die sich gut steuern lassen.
 
Dabei greift das F.A. Finger-Institut auf langjährige Erfahrungen zurück.
Thomas Bock, Leiter des Betonlabors am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen, und seine Kollegen standen den Studierenden bei Bau und Entwicklung der Boote mit Rat und Tat zur Seite. »Es ist für uns jedes Mal schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Freude die Studierenden bei der Sache sind, sich in diesem Projekt weit über das normale Studium hinaus engagieren und sich intensiv mit dem Baustoff Beton befassen«, so Bock.

Die Deutsche Zement- und Betonindustrie veranstaltet alle zwei Jahre die Betonkanuregatta, an der Sportbegeisterte aus berufsbildenden Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen und anderen Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird, teilnehmen können. Die Studierenden des F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar sind bereits zum 11. Mal mit von der Partie.

Wie bereits seit 1997 werden sie auch in diesem Jahr wieder vom Lafarge Zementwerk Karsdorf durch innovative Baustoffe, technisches Know-how und finanzielle Hilfe unterstützt.

Als Idee für das Motto galt der bei der Betonherstellung verwendete Zement OPTABLUE® der Lafarge Zement GmbH.

Termin Bootstaufe

Zeit: Mittwoch, 10. Juni 2015, 13 Uhr
Ort: Schwanseebad, Hermann-Brill-Platz 2, 99423 Weimar
Veranstalter: F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar
Die Teilnahme ist kostenlos.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen.

Für Rückfragen können Sie sich gern per E-Mail an Susanne Streicher, Fakultät Bauingenieurwesen, wenden: susanne.streicher@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv