Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Mithilfe intelligenter, digital vernetzter Systeme könnte der Straßenverkehr in Zukunft besser überwacht und gesteuert werden. (Foto: Raimo Harder)
Mithilfe intelligenter, digital vernetzter Systeme könnte der Straßenverkehr in Zukunft besser überwacht und gesteuert werden. (Foto: Raimo Harder)
Erstellt: 16. Januar 2018

Digitalisierung im Straßenverkehr: Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderungen über mehr als 1 Million Euro

»Die Zunahme des Verkehrsaufkommens sowie die akute Umweltproblematik durch Feinstaub und Stickoxide machen es dringend erforderlich, wirksame Verkehrsmanagement-Strategien umzusetzen«, sagt Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Leiter der Professur Verkehrssystemplanung und Projektkoordinator an der Bauhaus-Universität Weimar. Häufig mangele es jedoch an einem verlässlichen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren. »Die Digitalisierung und Vernetzung des Verkehrs schaffen hierfür neue Instrumente, die entwickelt, erprobt und in die Praxis eingeführt werden müssen«, fährt Plank-Wiedenbeck fort. 

Intelligentes Verkehrsmanagement

Im Rahmen des Verbundprojektes »school – Strategiewechsel durch Open Data orientierte Lösungen« sollen neuartige Verkehrsmanagement-Strategien entwickelt und prototypisch in Dortmund, Frankfurt am Main, Kassel und der Region Frankfurt Rhein-Main umgesetzt werden. Ziel ist es, den Verkehrsablauf in Ballungszentren mithilfe vernetzter Informationen zu Verkehrslage, Ampelschaltungen sowie Umwelt- und meteorologischen Daten zu steuern und somit umweltfreundlich und leistungsfähig zu gestalten. Dabei sollen erstmals Ansätze von Gamification und Belohnung integriert werden, um die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu einem geänderten Verhalten zu motivieren. So könnten beispielsweise Alternativrouten ermittelt und den Verkehrsteilnehmern via App vorgeschlagen werden. Wer dieser Empfehlung folge, erhalte Bonuspunkte und könne diese in Prämien eintauschen, so die Idee.

Über eine Laufzeit von drei Jahren soll das Projekt von Prof. Plank-Wiedenbeck in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie drei Unternehmen der Verkehrsinformation und -steuerung umgesetzt werden. Die Bauhaus-Universität Weimar erhält hierfür anteilig 400.000 Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Die digitale Straße

Einen anderen Ansatz verfolgt die interdisziplinäre Forschergruppe »Die digitale Straße – Intelligente Verkehrsinfrastruktur für vernetztes und hochautomatisiertes Fahren«. Unter Leitung der Professuren Verkehrssystemplanung, Informatik im Bauwesen sowie Stahl- und Hybridbau soll eine Plattform zur Modellierung, Simulation und Analyse von Anwendungsfällen der digitalen Straße konzipiert werden. Ziel ist es, die Bereiche Verkehr, Bauinformatik und Bauwerk durch den Einsatz digitaler Anwendungen stärker miteinander zu verschränken und zuverlässige Prognosemodelle zu entwickeln. Dabei sollen energieautarke, intelligente Mikromechanische Sensoren (MEMS) zur Erfassung von verkehrlichen Kenngrößen, Umweltdaten und Zustandsdaten von Bauwerken im Bereich der Straße eingesetzt werden. Gelingt eine Vernetzung mit Verkehrsmanagementzentralen und automatisiert fahrenden Fahrzeugen, könnten Verkehrsabläufe zukünftig sicher geplant und Auswirkungen auf Bauwerke und Umwelt frühzeitig prognostiziert werden.

Für die Umsetzung stehen den Projektleitern Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck, Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly sowie Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus seit Januar 2018 rund 700.000 Euro zur Verfügung. Gefördert wird das Vorhaben vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Projektleiter Prof. Plank-Wiedenbeck gern zur Verfügung:

Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Verkehrssystemplanung
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 72
E-Mail: uwe.plank-wiedenbeck[at]uni-weimar.de

Zugehörige Dateien

  • Mithilfe intelligenter, digital vernetzter Systeme könnte der Straßenverkehr in Zukunft besser überwacht und gesteuert werden. (Foto: Raimo Harder) 6 MB
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv