Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Laborgebäude der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar (Foto: Carmen Boden)
Laborgebäude der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar (Foto: Carmen Boden)
Logo des Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wirtschaftsförderung
Erstellt: 16. Juli 2015

Deutsch-Chinesisches Wissenschaftssymposium möchte den CO2-Ausstoss minimieren

Als Ergebnis der wissenschaftlichen Diskussionen soll ein Forschungsantrag beim Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) gestellt werden. Hintergrund der Konferenz sind der weltweite CO2-Ausstoß und die internationalen Bestrebungen, diesen zu senken.

China ist einer der größten Kohlenstoffdioxid-Emittenten. Auch bei der Produktion von herkömmlichen Zementen, zum Beispiel dem klassischen Portlandzement, werden enorme Mengen CO2 freigesetzt –China ist mit Abstand der größte Zementproduzent der Welt. Daher erfährt diese Problematik immer mehr Aufmerksamkeit. »Verschiedene Initiativen deuten darauf hin, dass in den nächsten Jahren verstärkt Anstrengungen unternommen werden, um diese CO2-Emissionen deutlich zu senken«, erläutert Professor Horst-Michael Ludwig, Lehrstuhlinhaber Werkstoffe des Bauens.

Ein wichtiges Instrumentarium wird deshalb die Entwicklung und Einführung von Zementen mit verringerter CO2-Emission sein. Zurzeit am weitesten entwickelt und bereits in der praktischen Anwendung sind hier sogenannte Komposit-Zemente. Massentauglich – und damit für die CO2-Reduzierung relevant – werden diese Zemente aber nur, wenn sie in ihrer technischen Leistungsfähigkeit in Betonen, Putzen und Mörteln das Level der klassischen Zemente erreichen. Dies gilt nicht nur für die technische Performance, sondern auch für die Robustheit der Wirkung: »Es dürfen keine negativen Auswirkungen auf die Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit der Bauelemente auftreten. Emissionen kennen keine Grenzen. Man kann ihnen nur mit Kooperationen begegnen, die ebenso die Grenzen überwinden«, so Professor Ludwig weiter.   

Um die Wechselwirkungen von Zusatzmitteln und Zement weiter zu erforschen, bringen die Partner aus China und Deutschland für die Zusammenarbeit spezifische Kompetenzen ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums streben ein Kooperationsprojekt an, welches eine Pilot-Funktion für die zukünftige Zusammenarbeit beider Länder in der aktiven Bearbeitung der CO2-Problematik sein kann.

Für Interessenten, die am Wissenschaftssymposium »Interaction between cement and additives« teilnehmen möchten oder für weiterführende Rückfragen steht Ihnen Andreas Hecker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Werkstoffe des Bauens, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 49 36 oder per E-Mail an andreas.hecker@uni-weimar.de zur Verfügung.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl können nur angemeldete Personen berücksichtigt werden.

Das Symposium findet mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung (CDZ) statt.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv