Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 03. November 2016

Das Konzept »Gravity Storage«: Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Speicherung großer Energiemengen. Ein Gastvortrag der Firma Heindl Energy GmbH.

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Speicherung großer Energiemengen sind durch den weltweit stattfindenden Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarkraft national und international von überragender Bedeutung. Photovoltaik gehört schon heute in vielen Regionen der Erde zu den kostengünstigsten Erzeugungsarten und wird absehbar in sonnenreichen Breitengraden im Gigawatt-Maßstab ausgebaut werden. Um die Versorgungssicherheit über 24 Stunden aufrecht zu erhalten, müssen große Speicherkapazitäten entwickelt und eingesetzt werden.  Das Konzept des Gravity Storage (Lageenergiespeicher) ist ein innovativer Lösungsvorschlag, mit dem Strom in sehr großer Menge (> 1 GWh) über längere Zeiträume ( > 8 Stunden pro Zyklus) gespeichert und wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Das grundlegende Geschäftsmodell beruht auf dem Einspeichern von überschüssigem Strom aus Solar- und Windanlagen sowie der entsprechende Entladung bei Strombedarf. 

Die Firma Heindl Energy GmbH aus Stuttgart entwickelte ein Verfahren, welches auf dem hydraulischen Anheben einer sehr großen Gesteinsmasse mit Wasserpumpen beruht. Dabei wird mit elektrischen Pumpen, wie sie bereits heute in Pumpspeicherkraftwerken eingesetzt werden, Wasser unter einen beweglichen Felskolben gepumpt, welcher sich dadurch nach oben hebt. Das durch die Felsmasse unter hohem Druck stehende Wasser wird wie bei einem normalen Wasserkraftwerk durch eine Turbine geleitet und mit einem Generator Strom erzeugt. Während des Vorganges nimmt die Gesteinsmasse potentielle Energie auf und kann diese wieder abgeben, wenn das unter Druck stehende Wasser über eine Turbine wieder abgeleitet wird.

Über die Veranstaltung

Die Heindl Energy GmbH betreibt die Entwicklung dieses Konzeptes mit dem Ziel, einen Prototypen zu bauen. Referent Dipl.-Ing. Gerd Stenzel, der an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar studiert hat, arbeitet derzeit am Layout der Pläne zum Bau des Lageenergiespeichers und ist ebenso vorrangig an der Entwicklung des Dichtungssystems beteiligt. Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe erörtert er die Hintergründe des Gravity Storage Konzepts und steht allen Teilnehmenden Rede und Antwort.

Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«, welche in unregelmäßigen Abständen immer Donnerstag von 17 bis 18 Uhr in der Marienstraße 13 stattfindet. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen. ausBlick: Am 15. Dezember 2016 referiert ein Vertreter der SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH zum Thema »Bemessung von Bauwerken für Erdbeben«.

Vortrag: einBlick – Heindl Energy GmbH
Zeit: 17. November 2016, 17 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Marienstraße 13, Hörsaal A, 99423 Weimar

Kontakt:
Prof. Dr. Guido Morgenthal
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
Marienstr. 13
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 18
E-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv