Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Einblicke: Der usbekische Projektleiter erläutert Methoden des Schalungsbaus von Stahlbetonriegeln. Foto: H.J. Bargstädt
Einblicke: Der usbekische Projektleiter erläutert Methoden des Schalungsbaus von Stahlbetonriegeln. Foto: H.J. Bargstädt
Transport von Schalholz auf dem Dach eines alten Wolga mit Gas- statt Benzintank. Foto: H.J. Bargstädt
Transport von Schalholz auf dem Dach eines alten Wolga mit Gas- statt Benzintank. Foto: H.J. Bargstädt
Ungewöhnliche Bauweise: Erst wird die Bewehrung "in der Luft" montiert, später kommt die Schalung hinzu. Foto: H.J. Bargstädt
Ungewöhnliche Bauweise: Erst wird die Bewehrung "in der Luft" montiert, später kommt die Schalung hinzu. Foto: H.J. Bargstädt
Typische Standard-Bauweise in erdbebensicherer Stützen-Riegel-Konstruktion mit Mauerwerksausfachungen. Foto: H.J. Bargstädt
Typische Standard-Bauweise in erdbebensicherer Stützen-Riegel-Konstruktion mit Mauerwerksausfachungen. Foto: H.J. Bargstädt
Prof. Bargstädt zusammen mit der örtlichen Bauleitung auf einer Hochbaustelle in Bukhara. Foto: H.J. Bargstädt
Prof. Bargstädt zusammen mit der örtlichen Bauleitung auf einer Hochbaustelle in Bukhara. Foto: H.J. Bargstädt
Erstellt: 08. Dezember 2022

Blick über den Tellerrand: Prof. Bargstädt berät Bauinspektion in Usbekistan

Ungesicherte Transporte von Baustoffen, abenteuerliche Baustellenzugänge und ungewöhnliche Baukonstruktionen – was Prof. Bargstädt auf Baustellen in Bukhara, Samarkand, Jizzax und Taschkent erlebte, lässt sich nur schwer mit deutschen Richtlinien vereinbaren. »Usbekistan erlebt derzeit einen sehr starken Bauboom. Infolgedessen drängen viele junge und weniger erfahrene Bauunternehmen auf den Markt«, erklärt der emeritierte Professor. »Auch die Planungskapazität ist knapp, so dass das Risiko groß ist, dass nicht alle erforderlichen Vorschriften und Vorkehrungen für solides und sicheres Bauen beachtet und umgesetzt werden.«

Bisherige Bauerfahrungen stammen großenteils noch aus der Sowjetunion. Doch die heutige Regierung spürt, dass das Land Schritt halten sollte mit den weltweiten Innovationen zu modernem und ressourcenschonendem Bauen sowie dem umsichtigen Verbrauch von Baumaterial, Wasser und anderen wichtigen Rohstoffen. Die Aufgabe von Prof. Bargstädt vor Ort bestand infolgedessen darin, im Gespräch und durch Begleitung lokaler Bauinspektoren* gemeinsam Verbesserungspotential im Bereich Bauüberwachung, Bauqualität und Arbeitssicherheit herauszuarbeiten. 

Qualität erhöhen und sicher bauen

Die Herausforderung: »Usbekistan ist Erdbebengebiet. Ein großes Erdbeben hatte im Jahr 1966 die Hauptstadt Taschkent quasi dem Erdboden gleich gemacht. Viele Jahre war es daher nicht erlaubt, Gebäude mit mehr als sechs Geschossen zu bauen. Doch jetzt, unter dem Druck potenter Investoren und auch mithilfe ausländischer Planungsgesellschaften und Baukonzerne entstehen die ersten Wolkenkratzer mit 50 und mehr Geschossen«, weiß Prof. Bargstädt. »Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit in Usbekistan hoch. Entsprechend groß ist der gesellschaftliche Druck, auf Baustellen viele Arbeitskräfte einzusetzen und sie nicht durch leistungsfähige Maschinen zu ersetzen«. Auch moderne Materialien wie vorgefertigte Komponenten, Planblöcke und Gipskartonplatten sind knapp und oft nur in minderwertiger Güte verfügbar. 

Um die Qualität zu erhöhen und den Baubetrieb zu verschlanken (Lean Construction) könnten wesentliche Bauprozesse zukünftig in die Vorfertigung verlagert werden, erörterte Bargstädt. Durch das Bauen mit Fertigwaren und Halbfertigteilen könnten die Produktionsbedingungen besser kontrolliert und höhere Qualitätsstandards erreicht werden. Gleichzeitig wäre garantiert, dass die Usbeken* weiterhin im Bausektor Arbeit finden. Auch die Bauinspektion könnte modernisiert werden und stärker als Dienstleister agieren, um Bauleiter* präventiv zu beraten. 

*Hinweis der Redaktion: In der sehr stark patriarchalisch-islamisch geprägten Gesellschaft stellt sich die Frage der gendergerechten Anrede von Bauleitern und Inspektoren leider bisher ebenso wenig wie die Möglichkeit für Usbekinnen, eine Einsatztätigkeit auf Baustellen zu finden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv