Der ganztägige Workshop richtet sich an Studierende aus den Bereichen Umwelt, Fahrzeugtechnik, Psychologie, Soziales und Wirtschaft sowie an Interessierte aus anderen Bereichen. Neben Impulsvorträgen aus der Praxis soll es vorwiegend darum gehen, innerhalb von Projektteams eigene Ideen für einen gesunden Stadtverkehr zu entwickeln. Dazu stehen Profi-Coaches beratend zur Seite und vermitteln Innovationstechniken wie Effectuation oder Design Thinking.
Die besten drei Ideen werden am Ende des Workshops ins Finale gewählt. Aus den Finalisten von insgesamt drei Workshops wählt das Kuratorium der ADAC Stiftung drei Preisträger aus. Diese Teams erhalten ein Preisgeld von je 500 € und können bei der ADAC Stiftung einen Förderantrag für die Weiterentwicklung und ggf. Umsetzung ihrer Ideen z. B. im Rahmen von Studien-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten stellen.
Zum Hintergrund:
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine wichtige Grundlage unserer Gesellschaft. In ihrer derzeitigen Form hat die Mobilität aber viele negative Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und damit auch die Wirtschaft. Die ADAC Stiftung möchte die Mobilität der Zukunft sauberer, sicherer, effizienter und sozialer gestalten.
Jetzt bewerben!
Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt mit Angaben zu Ihrer Motivation, Ihren Erfahrungen und Ihren Kompetenzen. Haben Sie bereits eine Idee? Dann freut sich die ADAC Stiftung über eine kurze Darstellung. Bewerbung für den Innovations-Workshop an der TU Dresden unter: http://bit.ly/INNO-UDW.
Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2018.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der ADAC Stiftung.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv