Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Mit Modified-Force-Biased-Algorithm erzeugte 3D-Packung, Foto: Dipl.-Ing. Paul Winkler
Netzwerk der Kontaktkräfte, Foto: Dipl.-Ing. Paul Winkler
Erstellt: 12. September 2016

Bauhaus-Universität Weimar zu Gast auf der 34. Baugrundtagung

Sogenannte Georisiken wie Rutschungen, Felsstürze oder Erdfälle stellen Gefahrenpotentiale dar, die wirtschaftliche Schäden in Siedlungsräumen verursachen können. Verantwortlich hierfür ist das komplexe Zusammenspiel der geologischen Schichtenfolge, der bodenmechanischen Eigenschaften der Erdstoffe sowie klimatische Einflüsse. Diese Faktoren beeinflussen die Entstehung und den zeitlichen Verlauf von Rutschungen und Materialtransportprozessen (wie z.B. Erosion).

Aber auch durch menschliche Eingriffe wie Bergbau oder die Veränderung natürlicher Gewässer können Gefahrenpotentiale für die Infrastruktur unserer hochtechnisierten Gesellschaft verursacht werden. Für die Minimierung des Gefahrenpotentials ist es notwendig die Versagensprozesse zu identifizieren, zu analysieren und Schlussfolgerungen zur Prävention zu treffen. Dies erfordert sowohl Kenntnis der regionalen Geologie, der Ursachen und des Ablaufs solcher Ereignisse als auch fundiertes Wissen über Techniken zur Kontrolle oder Vermeidung dieser Gefahren.

Geotechnik in Weimar

Die Ingenieurwissenschaft der Geotechnik ist ein Teilgebiet des Bauingenieurwesens, welches sich mit der Beschreibung der hydraulischen und mechanischen Eigenschaften von Locker- und Festgesteinen und der Bauwerk-Boden-Interaktion auseinandersetzt. Die Geotechniker Hennes Jentsch und Paul Winkler widmen sich Materialtransportprozessen in granularen Medien. In einem Vortrag zum Thema »Identifikation weitgestufter granularer Packungen« fokussieren die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar auf den Hochwasserschutz von Dämmen und Deichen, welche in der Regel aus regional verfügbaren Erdstoffen errichtet werden. Infolge klimatischer Veränderungen  nimmt die Intensität und das Auftreten von Hochwasserereignissen zu, welche einen Materialaustrag aus Erdbauwerken begünstigen und so die Beanspruchbarkeit und die Zuverlässigkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen gefährden. Mit Experimenten, 3D Computertomographie und numerischer Simulation konnten die Forscher einen grundlegenden Beitrag zur Beurteilung der Stabilität von hydraulisch belasteten Erdstoffen leisten.

Ein weiteres Forschungsprojekt widmet sich der Rissbildung von austrocknenden Tonen. In vielen geotechnischen Strukturen, wie im Dammbau oder in Oberflächenabdichtungen von Deponien wirken sich entstehende Risse in Tonschichten auf die Standfestigkeit des Bauwerks aus. Bestimmte Porenanteile des Tonmaterials üben einen signifikanten Einfluss auf  mechanische und hydraulische Versagensprozesse aus. Die Weimarer Forscherin Maria Noack untersucht die Spannungs- und Porositätsänderungen verschiedener Tone im Austrocknungs- und Schrumpfprozess mittels verschiedener Methoden wie PIV (Particle Image Velocimetry), NanoCT oder Rasterelektronenmikroskopie. Auszüge der Ergebnisse werden im Rahmen der 34. Baugrundtagung vorgestellt.

Über die Baugrundtagung

Die im zweijährigem Turnus stattfindende Baugrundtagung dient ca. 1.200 Teilnehmenden als Plattform, um sich über aktuelle Problemstelllungen und Herausforderungen im Bereich Geotechnik zu informieren. Im Vordergrund stehen gegenwärtige Forschungsergebnisse und Anwendungen, ebenso wie die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern.


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.baugrundtagung.com  bzw. in der Professur Grundbau, Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt unter Tel.: +49 (0)  36 43/58 45 61 oder per E-Mail:kj.witt[at]uni-weimar.de.

http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/geotechnik/

 

Zugehörige Dateien

  • ani_01.png 753 KB
  • Abb4_01.png 1 MB
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv